Streit mit FDP um E-Fuels Von der Leyen erhöht beim Verbrenner-Aus den DruckFür Bundeskanzler Scholz und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gibt es in Meseburg einiges zu besprechen. Die Weigerung Deutschlands, den EU-Regeln für ein Ende des Verbrenner-Motors ab 2035 zuzustimmen, sorgt für Zündstoff. Von der Leyen mahnt eine schnelle Lösung an.05.03.2023
Mehr Unabhängigkeit von China EU-Kommission will Produktion von Solaranlagen ankurbelnBei klimafreundlicher Technik will die EU zunehmend auf Importe verzichten. Um den eigenen Markt zu stärken, plant die Kommission laut Medienberichten ein Gesetz, das Ziele für die Herstellung von Wärmepumpen, Batterien, Wind- und Solartechnik vorgibt.04.03.2023
Trotz heftiger FDP-Gegenrede Habeck treibt Gesetz zu fossilen Heizungen voranVon lauten Veto-Rufen aus der FDP lässt sich Wirtschaftsminister Habeck nicht aufhalten: Der Gesetzentwurf für das Aus von Öl- und Gasheizungen ist demnach fertig und mit dem Bauministerium abgestimmt. Das dürfte Finanzminister Lindner gar nicht gefallen.02.03.2023
Eigner sind Münchner Stadtwerke Thunberg kettet sich aus Protest gegen Windpark festDer Windpark auf der Halbinsel Fosen an der Westküste Norwegens mit einem Mehrheitseigner aus Bayern ist Umweltschützen ein Dorn im Auge. Er verletzt laut einem Gerichtsurteil die Rechte indigener Völker. Klimaaktivistin Thunberg mischt sich unter die Demonstranten, die den Abbau fordern.28.02.2023
Teure "Verschrottungsorgie" Habecks Heizungsverbotspläne wecken ZweifelNicht nur der Koalitionspartner FDP ist von dem geplanten Aus für Öl- und Gasheizungen wenig begeistert. Fachleute fürchten durch Habecks Entwurf eine Fixierung auf die Wärmepumpe. Die Wohnungsbranche ist sicher: Die millionenfache Verschrottung wird sehr sehr teuer. 28.02.2023
"Lethargischer Prozess" Club of Rome will Klimakonferenzen schrumpfenDie jährlichen Weltklimakonferenzen sind Riesenevents, zu denen tausende Politiker und Lobbyisten per Flugzeug einschweben. Der Club of Rome fordert eine Reform: mehr Wissenschaft, weniger Betrieb. Auch ein globales Umweltsünder-Ranking schlägt der Denkerzirkel vor. 28.02.2023
Ausbau "dramatisch beschleunigt" China setzt auf Kohlekraftwerke Während Deutschland versucht, früher als geplant aus der Kohle auszusteigen, fährt China Kraftwerke hoch - und genehmigt neue Projekte in rasantem Tempo. Der Ausbau könnte dazu führen, dass die Klimaziele des Landes nur schwer zu erreichen sind.27.02.2023
Streit um Subventionen "Das wird den Bundeshaushalt nicht in neue Höhen heben"Die Bundesministerien kommen auf 70 Milliarden Euro Mehrkosten für das Jahr 2024. Als Lösung schlägt Wirtschaftsminister Habeck vor, klimaschädliche Subventionen zu streichen. Das, sagt Ökonom Jens Boysen-Hogrefe, werde nicht ausreichen, um das riesige Loch im Haushalt zu stopfen. 24.02.2023
Nicht atomkraftfreundlich genug Frankreich blockiert Klimaerklärung der EUDie EU-Mitgliedsstaaten streiten um einen gemeinsamen Kurs in der Klimapolitik. Der Großteil eines gemeinsamen Entwurfs ist fertig - Frankreich will aber nur unterschreiben, wenn ein Passus zur Atomkraft aufgenommen wird. Deutschland hält den für inakzeptabel. 21.02.2023
Greenpeace lässt nicht locker Gericht weist Klima-Klage gegen Volkswagen abVolkswagen soll bis 2030 keine Verbrenner mehr produzieren. Das will Greenpeace am Landgericht Braunschweig erreichen - scheitert jedoch nun vor dem Gericht. Die Umweltorganisation gibt sich nicht zufrieden und kündigt weitere rechtliche Schritte an. 14.02.2023