Niedrigerer CO2-Ausstoß bis 2040 EU-Kommission sagt LKW-Abgasen den Kampf anDas Europäische Parlament besiegelt das Verbrenner-Aus für PKW. Zugleich stellt die EU-Kommission ihre Pläne für Nutzfahrzeuge vor. Lastwagen sollen demnach bis 2040 nicht völlig klimaneutral werden, dürfen aber nur noch sehr geringe Mengen an Kohlenstoffdioxid ausstoßen.14.02.2023
Klimaschutz in Richterrobe Können Gerichte retten, was die Ampel vergeigt?Eigentlich wollte die Ampel beim Klimaschutz Tempo machen, nun kommt sie ordentlich ins Straucheln. Umweltorganisationen nehmen das nicht hin - und ziehen vor Gericht. Doch der juristische Kampf ums Klima ist Neuland und hält viele Hürden bereit.12.02.2023Von Sarah Platz
EU hat keinen Wasserstoff-Plan "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt und wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für unterschiedliche Strategien. Im "Klima-Labor" von ntv ordnet Wasserstoff-Expertin Lisa Fischer die Optionen ein.11.02.2023
CDU-Chef ein Jahr im Amt Merz: Ingenieure wichtiger als IdeologenDie Union liegt in den Umfragen deutlich vorne, aber CDU-Chef Merz bekundet im Interview mit ntv.de: "Das reicht noch nicht." Der Parteivorsitzende will in seinem zweiten Amtsjahr das Profil der Partei schärfen - auch in der Domäne der Grünen.03.02.2023
Lützerath vermummt verlassen Tunnelbesetzer bleiben dank RWE-Deal straffreiSie waren die letzten Klimaaktivisten, die das Dorf Lützerath verlassen hatten: Nach Tagen im selbstgebauten Tunnel gingen "Pinky" und "Brain" am Ende freiwillig. Dass ihre Identität dabei nicht festgestellt wurde, beruht offenbar auf einer Absprache mit RWE.28.01.2023
Ampel verhakt sich beim Verkehr Neustart missglückt, Stimmung bestensDie Ampelkoalition hofft zu Jahresbeginn auf einen kleinen Neustart, doch schon der erste Koalitionssauschuss endet ergebnislos. Beim Streitpunkt Verkehr kommen SPD, Grüne und FDP nicht zusammen. Dass auch keine Lösung absehbar scheint, steht in grellem Kontrast zur guten Stimmung im Bündnis.27.01.2023Von Sebastian Huld
Grüne sollen AKW-Aus überdenken FDP pocht auf klimaneutrale AutosKurz vor einem Ampel-Meeting zum Thema Autobahnbau vertiefen sich die politischen Gräben zwischen Grünen und FDP. Die Liberalen werfen dem Koalitionspartner ideologische Autofeindlichkeit vor und erinnern an die Klimaneutralität der Atomkraft.26.01.2023
Gastbeitrag zur Klimapolitik CDU und CSU müssen ihre Verzagtheit ablegenDer Bundesvorsitzende der KlimaUnion, der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann, fordert von seiner Partei mehr Konsequenz beim Klimaschutz. Sein Plädoyer: Die Energiewende gelingt nur marktwirtschaftlich getrieben und mit einer Wende im Denken auf allen Seiten.25.01.2023Ein Gastbeitrag von Thomas Heilmann, CDU
Die CDU entdeckt den Klimaschutz "Ich verfolge dasselbe Ziel wie die 'Letzte Generation'"Wiebke Winter ist 26 Jahre alt, engagiert sich für den Klimaschutz - und macht Politik für die CDU. Die kann die Energiewende am besten umsetzen, ist die Bremer Spitzenkandidatin der Union überzeugt. Und zwar ganz ohne die Methoden der "Letzten Generation", wie sie im "Klima-Labor" von ntv erklärt.22.01.2023
Kohle-Dilemma der Klimapartei Wie viel Lützerath halten die Grünen aus?In Lützerath wird die Spaltung zwischen den Grünen und der Klimabewegung besonders deutlich: Die Protestierenden fühlen sich durch den Kohlekompromiss verraten - die Parteispitze predigt hingegen Kompromissfähigkeit. Die Partei, die sich Klimapolitik auf die Fahnen geschrieben hat, steht vor einem Dilemma.21.01.2023Von Sarah Platz