Erwärmung bereits verhindert Warum das Pariser Abkommen ein heimlicher Erfolg istDie Erderwärmung schreitet voran und Naturkatastrophen nehmen zu. Dennoch hat das Pariser Klimaabkommen die prognostizierte Erwärmung bereits deutlich gesenkt. Experten erklären, warum selbst das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels kein endgültiges Scheitern ist.09.11.2025Von Oliver Scheel
COP30 startet in Brasilien Zehn Jahre nach der Pariser Klima-Revolution knirscht's heftigZum runden Geburtstag des Pariser Klimaabkommens ist schon mehr erreicht, als 2015 für möglich gehalten wurde. Dennoch steuert die Welt auf eine katastrophale Erderwärmung zu und das politische Klima ist denkbar ungünstig. Auch Deutschland reist nicht als Musterschüler zur Konferenz in Brasilien.08.11.2025Von Sebastian Huld
Oktober auch sehr warm 2025 wird eins der wärmsten bisher gemessenen JahreDer EU-Klimawandeldienst schätzt vor der Weltklimakonferenz, dass die Erde noch in diesem Jahrzehnt die 1,5-Grad-Grenze überschreiten wird. Die Behörde untermauert das mit Daten: Der zurückliegende Oktober war einer der wärmsten in den Aufzeichnungen - außer in Europa.07.11.2025
Banaszak rechnet mit Kanzler ab "Merz hat sich entschieden, die Klimapolitik abzuwickeln" Friedrich Merz trifft zum Weltklimagipfel in Brasilien ein. Grünen-Chef Felix Banaszak geht den Kanzler hart an: Dieser plane einen "anti-ökologischen Rückschritt", obwohl Deutschland mehr denn je Vorbild sein müsse. Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen warnt Banaszak vor einer "großen Enttäuschung".07.11.2025Von Sebastian Huld
Rückschlag für EU-Kommission Von der Leyen reist mit abgeschwächten Klimazielen nach BrasilienKurz vor dem Weltklimagipfel in Brasilien einigen sich die EU-Mitgliedsländer auf mehr Flexibilität bei den europäischen Zielen. Für Brüssel ist das eine Schlappe. EU-Kommissionschefin von der Leyen lässt sich zum Konferenzstart in Brasilien nichts davon anmerken. 07.11.2025
"Tödliche Fahrlässigkeit" UN-Chef rechnet schonungslos mit Klimapolitik abDie Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit seinen anhaltend hohen Temperaturen könnte 2025 laut WHO das zweit- oder drittwärmste Jahr seit der industriellen Revolution werden. Die verheerende Zwischenbilanz nimmt UN-Chef Guterres zum Anlass für eine Standpauke an die Regierungschefs. 06.11.2025
Studie warnt vor "Klima-Chaos" Die Erde ist am LimitUm die Vitalzeichen unseres Planeten steht es schlecht: Zwei Drittel erreichen Rekordstände, was in der Regel keine gute Nachricht ist. Forschende warnen vor dramatischen Folgen, falls nicht radikal umgesteuert wird. Welche Maßnahmen sind nötig, um das Ruder noch herumzureißen?29.10.2025
Ungewisse Kosten für Kunden Fast jedes fünfte Stadtwerk plant GasausstiegImmer mehr Stadtwerke setzen künftig auf Fernwärme und Wärmepumpen statt auf Gas. Um hohe Kosten für die Verbraucher zu vermeiden, nimmt der Stadtwerkeverband die Bundesregierung in die Pflicht.24.10.2025
Banaszak rügt "Führungsversagen" Entsetzte Grüne gehen Merz nach EU-Gipfel hart anDie Beschlüsse der EU-Staats- und Regierungschefs haben es in sich: Die EU-Kommission wird aufgefordert, umfangreich zu deregulieren. Auch den Emissionshandel beim Heizen und Tanken stellen die Mitgliedstaaten infrage. Grünen-Chef Banaszak beklagt ein Aushöhlen der EU-Klimaziele - angeführt vom deutschen Kanzler. 24.10.2025Von Sebastian Huld
Klimapolitischer "Rückwärtsgang" Minister Schneider: "Trump macht uns ein Riesengeschenk"Trump bezeichnet den Klimawandel vor den Vereinten Nationen als Schwindel, torpediert den angestoßenen Umstieg auf Erneuerbare. Für Umweltminister Schneider ist das ein einmalige Chance: Europa könne so seine Vorreiterrolle nutzen und neue Arbeitsplätze schaffen.18.10.2025