Anwältin kämpft für das Klima "Führen unverantwortliches Experiment durch"Roda Verheyen verklagt nicht nur Milliardenkonzerne wie VW und RWE, sondern auch den Staat und die EU. Das wird sie solange tun, bis diese dem Klimawandel entschlossener gegenübertreten. Bei ihrem Kampf verliert sie öfter, als dass sie gewinnt. Doch auch die Niederlagen bieten ihr zufolge große Chancen.19.03.2023Von Sarah Platz
"Notwendig für Klimaziele" Grüne wollen schnelleren Kohleausstieg auch im OstenDer Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohlekraft ist beschlossene Sache. Doch im Hinblick auf das 1,5-Grad-Ziel in der Klimaschutzpolitik wollen die Grünen einem Bericht zufolge deutlich früher in ganz Deutschland den Schalter umlegen - ganze acht Jahre früher als geplant in Ostdeutschland.18.03.2023
Brief an Kommission Wissing schlägt EU-Lösung für Verbrenner-Streit vorDer Bundesverkehrsminister ist zuversichtlich, den Konflikt mit der EU-Kommission um das Verbrenner-Aus zu lösen. In einem Schreiben erklärt Wissing, wie die E-Fuels gesetzlich als Kraftstoffe verankert werden können - ohne, dass erneut die Zustimmung mehrerer EU-Institutionen nötig ist.16.03.2023
Wie am besten Emissionen senken? Ökonom sieht durch Heizpläne Hunderte Milliarden verschwendetDeutschlands CO2-Ausstoß muss deutlich sinken, deshalb soll das Heizen mit Öl und Gas nach Wunsch von Klimaschutzminister Habeck bald der Vergangenheit angehören. Ökonom Frondel hält diesen Ansatz aus Kostengründen für falsch. 16.03.2023Von Christina Lohner
Verbrenner-Aus und Klimaziele Total verkauft sein TankstellennetzDer Konzern Totalenergies ordnet sein Tankstellengeschäft in vier europäischen Ländern neu. Teilweise stoßen die Franzosen ihr Zapfsäulen-Netz komplett ab oder holen sich einen Partner an Bord. Das Unternehmen will so unter anderem seine Klimabilanz verbessern.16.03.2023
Energieeffizienz bei Gebäuden "Wir brauchen diesen Sanierungs-Hammer nicht"Energieeffizienzklassen wie bei Kühlschränken und Geschirrspülern: Die EU plant, diese auch für Gebäude einzuführen. In zehn Jahren sollen alle Gebäude die Klasse "D" erreichen. Doch der Gesetzesvorschlag stößt auf massiven Widerstand - und droht nach hinten loszugehen. 15.03.2023Von Clara Suchy
Lösung im Haushaltsstreit? Wirtschaftsweise: Subventionen für Diesel und Kerosin abschaffenIn der Ampel-Regierung herrscht Uneinigkeit über den kommenden Haushalt. Prioritäten des Budgets und zusätzliche Ressort-Forderungen bremsen das Finanzministerium aus. Dabei gibt es vor allem bei klimaschädlichen Subventionen große Einsparpotenziale.14.03.2023
Sellering kontra Landesregierung Vorstand der Klimastiftung kurz vor RücktrittDer Vorstand der umstrittenen Klima- und Umweltstiftung wird in den kommenden Wochen zurücktreten. Der Vorsitzende Erwin Sellering betont allerdings, dass die Stiftung selbst nicht aufgelöst werden kann. Kurz vor seinem Ausscheiden wirft er der Landesregierung vor, die eigene Haut retten zu wollen.07.03.2023
"Zeitpunkt nicht verpassen" Leopoldina fordert mehr Tempo bei KlimaschutzDie Wissenschaftsakademie Leopoldina appelliert an die Regierung, Klimaschutz ernster zu nehmen. Der "kritische Zeitpunkt" zum Erreichen der Pariser Klimaziele würde bald überschritten. Zentraler Baustein im künftigen Energiesystem soll Wasserstoff sein.06.03.2023
Risiko-Analyse für Deutschland Klimawandel könnte 900 Milliarden Euro kostenAllein in Deutschland könnte der Klimawandel Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro verursachen. Einer Studie zufolge würde die Wirtschaft selbst im günstigsten Fall schrumpfen. Hinzu kommen der Verlust von Lebensqualität und Todesfälle, warnen Experten.06.03.2023