Pendler blockiert Fridays for Future wirft "Letzter Generation" Spaltung vorSeit über einem Jahr legt die "Letzte Generation" den Verkehr in Deutschland lahm. Mit ihren Aktionen will die Gruppe mehr Klimaschutz erreichen. Dies fordert auch die Bewegung Fridays for Future. Ihre Aktivisten setzen jedoch auf andere Protestformen - aus gutem Grund, wie eine Sprecherin nun betont. 12.04.2023
Startup entwickelt Klima-Modell EU-Staaten hinken Pariser Klimazielen weit hinterherWie klimakonform wirtschaften Unternehmen und Staaten? Und wie würde sich die Erde erhitzen, wenn wir weitermachen wie bisher? Ein Startup hat ein Modell entwickelt, um Antworten auf diese Fragen zu liefern. Deutschland schneidet dabei nicht sonderlich gut ab. 10.04.2023
"Sackgasse, keine Spardose" Habeck: Torschlusspanik bei Heizungstausch ist falschJetzt noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung einbauen? Wirtschaftsminister Habeck hält das für keine gute Idee. Die Preise für Wärmepumpen würden ohnehin bald sinken. Auch die Ausnahmen für über 80-Jährige verteidigt der Grünen-Politiker.09.04.2023
Bericht über Rekrutierungspläne Politiker wollen "Letzte Generation" von Schulen fernhaltenMit ihren Straßenblockaden im Namen des Klimaschutzes polarisiert die "Letzte Generation". Ein Bericht darüber, dass die Aktivisten gezielt an Schulen um Nachwuchs werben wollen, sorgt für Empörung. 08.04.2023
"Abwarten ist keine Option" So viel Solarstrom-Zuwachs ist jährlich drinBeim zunehmenden Abschied von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl liegt große Hoffnung weltweit auf der Sonnenenergie. Die Photovoltaik hat einer Expertengruppe zufolge ein enormes, aber bisher unterschätztes Potenzial. Eins dürfe man nicht: abwarten. Die nächsten Jahre seien entscheidend.06.04.2023
Offener Brief mit breiter Basis Initiative fordert mehr Klimaschutz von ScholzKlimaschutz ist kein Thema unter vielen, sondern eine historisch beispiellose Aufgabe. Das sagen die 240 Erstunterzeichner eines offenen Briefes an Olaf Scholz, die den Kanzler zu mehr Tempo beim Kampf gegen den Klimawandel auffordern. Unterschrieben haben längst nicht nur Grünen-Vertreter.06.04.2023
Alle Nachtflüge werden verboten Flughafen Schiphol will keine Privatjets mehrEiner der größten Flughäfen Europas will die Luftfahrt sauberer und besser machen. Spätestens in zweieinhalb Jahren sollen nachts keine Maschinen mehr landen oder starten dürfen. Besonders laute Maschinen müssen auf andere Airports ausweichen - ebenso wie Privatflugzeuge. Die Branche ist alarmiert.04.04.2023
Spahn fordert Förderprogramm Kommunen nennen Heizungs-Pläne "unrealistisch"Die Ampel-Koalition einigt sich nach zähen Verhandlungen auf ein schrittweises Aus von klimaschädlichen Gas- und Ölheizungen. Die genaue Ausgestaltung der Pläne ist aber noch unklar. Das löst nicht nur bei der Opposition im Bundestag Unmut aus.04.04.2023
Gesetzentwurf veröffentlicht Wärmewende soll Bürger neun Milliarden pro Jahr kostenKlimafreundlichere Heizungen sollen konventionelle Öl- und Gasheizungen in Deutschland bis 2028 ersetzen. Für die Umstellung müssen Bürgerinnen und Bürger tiefer in die Tasche greifen. Doch die Investition zahlt sich auf lange Sicht aus - auch finanziell.03.04.2023
Linke: "Verarmungsprogramm" Union und Linke ätzen gegen Heizungspläne der AmpelObwohl die Ampelkoalition ihre Pläne zum Heizungswechsel bereits deutlich abgeschwächt hat, verstummt die Kritik nicht. Union und Linkspartei werfen der Regierung Überforderung und Verarmung von Hausbesitzern vor. Grünen-Vorsitzende Lang sieht dagegen einen "Durchbruch in der Wärmewende".01.04.2023