2025 noch Rezession DIW sieht starken Wachstumseffekt durch SondervermögenSPD und Union einigen sich mit den Grünen auf Finanzpakete. Und das ist essenziell, denn laut DIW könnten sie den stotternden deutschen Konjunkturmotor erheblich in Gang bringen. Allein die Investitionen in Infrastruktur könnten einen riesigen Effekt haben - aber nicht sofort.14.03.2025
Sorge vor "Dominoeffekt" Hohe Zahl der Insolvenzen ebbt nicht abImmer mehr Unternehmen verlieren in der Wirtschaftskrise ihre Zahlungskraft. Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab. Die Liste der Probleme ist lang, die Zukunft ungewiss. Es gibt aber Anzeichen für Hoffnung.14.03.2025
Nicht sexy, aber solide "Dienst nach Vorschrift" - was Besseres gibt es gar nicht!Die meisten Beschäftigten in Deutschland machen heute "Dienst nach Vorschrift", klagt eine neue Studie. Schlimm? Überhaupt nicht! Denn das ist kein Zeichen fehlender Motivation, sondern Ausdruck von Professionalität und Selbstachtung. Und sollte in einer immer komplexeren Arbeitswelt das neue Ideal sein.13.03.2025Ein Kommentar von Diana Dittmer
Die Daumen gehen nach unten Erste Experten sehen weiteres RezessionsjahrDie Erholung der deutschen Wirtschaft wird vermutlich noch länger dauern als ohnehin schon angenommen. Angesichts der aufziehenden Handelskonflikte leidet der Export, strukturelle Schwächen bremsen Investitionen und Konsum. Immerhin geht das RWI davon aus, dass die Unsicherheiten geringer werden.13.03.2025
Schon 19.000 Arbeitsplätze weg Deutsche Autoindustrie setzt Jobsense anDie Krise der deutschen Autoindustrie ist kein Geheimnis mehr. Die wirtschaftliche Lage, Konkurrenz zwischen Verbrennern und E-Autos und der drohende Handelskrieg sind nur einige der Probleme. 19.000 Menschen verlieren 2024 bereits ihren Job. Einer Studie zufolge könnte es deutlich schlimmer kommen.06.03.2025
Auftrieb für deutsche Wirtschaft Rüstungsbranche sammelt ehemalige Autoindustrie-Mitarbeiter einDie aktuelle Veränderung der Weltlage führt zu vielen Unsicherheiten. Autobauer leiden unter wirtschaftlichen Problemen. Davon kann die Rüstungsindustrie profitieren. Wegen der steigenden Nachfrage werden Mitarbeiter aus Flautebranchen übernommen. 05.03.2025
Überraschend schwache Zahlen Wachstum der US-Industrie lässt stärker nach als erwartetNach dem Jahreswechsel ist die US-Industrie erstmals nach längerer Zeit wieder auf Wachstumskurs. Doch schon im Februar lässt der Aufschwung deutlich nach, der Einkaufsmanagerindex fällt stärker als von Experten erwartet. Hohe Kosten belasten die Betriebe stark.03.03.2025
Nach Gewinneinbruch Bosch will weitere Stellen streichenBosch steckt seit einiger Zeit tief in der Krise. Die Gründe: eine schwierige Wirtschaftslage, Konkurrenz aus China und der Umstieg auf Elektroantriebe bei Fahrzeugen. Jetzt zieht Firmenchef Hartung abermals Konsequenzen - und erneut geht es um Arbeitsplätze.02.03.2025
Blicke auf China-Werk gerichtet BASF: Prognose "nicht übermäßig ehrgeizig, aber realistisch"Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will wieder stärker wachsen. Der Start ins neue Jahr verlief dabei "nicht aufregend". Der der Präsentation seiner Ziele zündet der Dax-Konzern kein Feuerwerk, sondern gibt sich betont nüchtern.28.02.2025
Arbeitslosenzahl steigt Arbeitsmarkt steckt in der Flaute festDer deutsche Arbeitsmarkt spiegelt die wirtschaftliche Krise wider: Im Jahresvergleich sind deutlich mehr Menschen auf Jobsuche, die Arbeitslosenquote liegt um 0,3 Prozentpunkte höher als noch im Februar 2024. 28.02.2025