ZEW-Index sackt ab Handelsstreit trübt die StimmungDer von den USA und China angeheizte Handelsstreit lässt die Erwartungen an die deutsche Konjunktur deutlich schwächeln. Der ZEW-Index fällt auf den tiefsten Wert seit mehr als fünf Jahren. Dabei läuft es in einigen Bereichen blendend.10.07.2018
215 Milliarden Dollar Umsatz US-Autokäufer trotzen UnkenrufenIn den USA können sich die meisten Autobauer weiter über steigende Absatzzahlen freuen. Allerdings teilen nicht alle deutsche Hersteller die Freude. Dank guter Konjunktur steigen die Preise.03.07.2018
Zähe Problemzonen im Süden Europas Arbeitslosenquote sinktDer Wirtschaftsmotor brummt, europaweit suchen Unternehmen nach Fachkräften: In ihrer jüngsten Erhebung kommen EU-Statistiker auf die niedrigste Erwerbslosenquote seit knapp einer Dekade. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt erfasst jedoch längst nicht alle Staaten.02.07.2018
Tiefster Stand seit 1990 Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,276 MillionenDer Arbeitsmarkt in Deutschland brummt weiterhin: Im Juni sind so wenig Menschen ohne Job, wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Hält der Trend an, könnte deren Zahl bald unter zwei Millionen sinken. Aber es gibt Zeichen für eine nachlassende Dynamik. 29.06.2018
Größter Rückgang seit 2011 Einzelhandel erleidet starkes UmsatzminusDeutsche Geschäfte und Versandhändler müssen im Mai einen Rückschlag verkraften: Die Umsätze im Einzelhandel sinken so deutlich wie lange nicht. Auch Ökonomen sind von der Deutlichkeit überrascht. Dabei ist die Kauflaune eigentlich intakt.29.06.2018
Kein Trump-Effekt in Deutschland Konsumforscher heben den DaumenAus den USA weht Deutschland ein eiskalter Wind entgegen. Doch die Kauflaune der Deutschen scheint das bislang kaum zu beeinträchtigen. Nürnberger Marktforscher rechnen - trotz des WM-Debakels - mit einer stabilen Stimmung der Verbraucher.28.06.2018
"Abbau auf allen Ebenen" Deutschland verringert seine SchuldenDie öffentliche Hand kann einen Teil ihrer Schuldenlast abtragen. Im Jahresvergleich gehen die Verbindlichkeiten um 40 Milliarden Euro zurück. Am stärksten sinken die Quoten in Sachsen, Baden-Württemberg und Hessen. Nur ein Land verzeichnet einen Anstieg.26.06.2018
Gegenwind im Außenhandel? Exporteure zweifeln am WachstumIm Inneren der deutschen Wirtschaft mehren sich die Signale, die auf ein mögliches Ende des Aufschwungs hindeuten. Ifo-Chef Fuest spricht von einer "nachlassenden weltwirtschaftlichen Dynamik". Schwierigkeiten lassen sich nicht nur in der Autoindustrie erkennen.26.06.2018
Düstere Vorzeichen Ifo-Index gibt weiter nachWie lange hält der Aufschwung noch an? Im Inneren der deutschen Wirtschaft rechnen offenbar mehr und mehr Unternehmer mit einer konjunkturellen Eintrübung. In der monatlichen Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ergibt sich für Juni ein neuer Tiefstand.25.06.2018
Investitionen in Gefahr Zollstreit lässt Firmen zögernInternationale Handelskonflikte, der Unionszwist und die neue Regierung in Italien verunsichern deutsche Unternehmen. Experten zufolge macht sich das inzwischen auch in der Investitionsbereitschaft vieler Firmen bemerkbar.25.06.2018