Kein "Turnaround" in Sicht Wirtschaftsweise Schnitzer kritisiert Bundeskanzler Merz scharfDie Wirtschaftsweisen gehen von 0,9 Prozent Wachstum im nächsten Jahr aus. Weniger als zuvor prognostiziert. Bundeskanzler Merz ist dennoch zufrieden, die Zeichen würden sich ins Positive drehen. Eine Expertin sieht das anders.13.11.2025
Weniger Staat, mehr Wettbewerb Reiche forciert Neuausrichtung der WirtschaftspolitikWirtschaftsministerin Reiche attestiert Deutschland eine strukturelle Krise. In einer Grundsatzrede fordert sie eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik und schlägt eine "Agenda für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit" vor.10.11.2025
Investitionen als Messlatte Merz misst seinen Erfolg oder Scheitern an Grafik des "wirtschaftlichen Niedergangs"Laut Clemens Fuest sind private Investitionen der Schlüssel zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum. Bundeskanzler Merz nimmt nun eine Grafik des Ökonomen auf und macht den künftigen Verlauf der Linien darin zur Messlatte für seine Regierung. 05.11.2025Von Max Borowski
Steuern, Rente, Bürgergeld "Herbst der Reformen" fördert Unstimmigkeiten zutageDie Wirtschaft schwächelt, der Staat muss trotz Sondervermögens sparen, und die Sozialsysteme müssen dringend auf Vordermann gebracht werden. Kanzler Friedrich Merz hat daher einen "Herbst der Reformen" angekündigt. Wie steht es um die einzelnen Vorhaben? Ein Überblick.04.11.2025
Bricht Labour Wahlversprechen? Britische Regierung stimmt auf Steuererhöhungen einLabour ist mit dem Versprechen angetreten, die wichtigsten Steuern nicht zu erhöhen. Doch in einer ungewöhnlichen Rede drei Wochen vor der Etatvorstellung deutet die Finanzministerin höhere Abgaben an. Ziel sei es, eine neue Sparpolitik zu vermeiden.04.11.2025
Bürokratie, hohe Kosten, US-Kurs Mittelstand kämpft trotz Beschäftigungsrekord mit ProblemenDie kleinen und mittleren Unternehmen verzeichnen ein Beschäftigungshoch. Dennoch hakt es an vielen Stellen. Vor allem auf die Bürokratie wird laut den Ökonomen der KfW zu viel Zeit verwendet.04.11.2025
Spürbare Nachfrageflaute Maschinenbau-Aufträge brechen im September einDie exportorientierte Maschinenbau-Branche kämpft mit Auftragsflaute: Im September sinken die Bestellungen um 19 Prozent, der Blick in die Zukunft bleibt trüb. Viele Unternehmen sehen nur einen Ausweg: Stellenabbau. 03.11.2025
Erst soll Inflation sinken Russlands Zentralbank verspricht deutliche Zinssenkungen"Erheblichen Spielraum" für Zinssenkungen sieht die russische Notenbankchefin Nabiullina: Im kommenden Jahr könne der hohe Leitzins, der noch bei 16,5 Prozent liegt, mehrmals gesenkt werden, verkündet sie. Dafür stellt Nabiullina allerdings Bedingungen.28.10.2025
Mehr Plug-in-Hybride Deutsche Autobauer gewinnen Marktanteile in EUDeutsche Autobauer profitieren vom Boom auf dem europäischen Automarkt. Besonders Plug-in-Hybride sind gefragt, ihr Marktanteil steigt deutlich. Diesel-Fahrzeuge und Benziner machen zusammen noch gut ein Drittel der Verkäufe aus.28.10.2025
4,8 Prozent im dritten Quartal Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sichChinas Wirtschaft wächst langsamer als erwartet: Im dritten Quartal liegt das Plus bei 4,8 Prozent. Das Wachstumsziel fürs gesamte Jahr scheint trotzdem noch erreichbar. Experten warnen allerdings, Peking müsse handeln, um den Trend nicht zu gefährden.20.10.2025