Marktkräfte verhandeln nicht Leergefegter Arbeitsmarkt gefährdet Inflationsbekämpfung Mit der "Konzertierten Aktion" sollen Arbeitnehmer zu Lohnzurückhaltung bewegt werden. Angesichts des großen Personalmangels, könnten es aber ausgerechnet Arbeitgeber sein, die in ihrer Not die Inflation anheizen. In ersten Branchen gibt es bereits Anzeichen für eine solche Entwicklung.05.07.2022Von Max Borowski
"Mythos" oder reale Gefahr? Lohn-Preis-Spirale entzweit die ÖkonomenMit einer konzertierten Aktion will der Bundeskanzler eine Lohn-Preis-Spirale verhindern. Unter Wirtschaftswissenschaftlern ist die Existenz des Phänomens allerdings umstritten - ebenso wie die vorgeschlagenen Maßnahmen dagegen. 03.07.2022
Nicht nur Einmalzahlungen Die Wunschlisten für die "Konzertierte Aktion" sind langWie können die Belastungen durch die gestiegenen Preise ausgeglichen werden, ohne die Inflation weiter anzuheizen? Dazu haben Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Politiker und Ökonomen ganz unterschiedliche Vorstellungen. Kommende Woche will Bundeskanzler Scholz helfen, Kompromisse zu finden. 02.07.2022
Im Kampf gegen Inflation Gewerkschaften halten nichts von EinmalzahlungIm Kanzleramt erhofft man sich von einer Einmalzahlung gegen den inflationsbedingten Kaufkraftverlust einen raschen Effekt. Doch gegen die Idee gibt es heftigen Widerstand von den Gewerkschaften. Bei der geplanten Konzertierten Aktion gibt es laut Verdi trotzdem etwas zu besprechen.27.06.2022
Subventionierung hoher Gewinne? Lindner hält wenig von Scholz' EinmalbonusMillionen Menschen in Deutschland fürchten explodierende Energiekosten. Bundeskanzler Scholz will sie mit einer steuerfreien Einmalzahlung entlasten. Das klappt aber nur, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften mitspielen - und der Bundesfinanzminister. Der allerdings ist skeptisch.26.06.2022
Idee für konzertierte Aktion Scholz will steuerfreie Einmalzahlung für ArbeitnehmerDie Lebenshaltungskosten steigen rasant. Massive Lohnerhöhungen als Ausgleich könnten die Inflation aber weiter antreiben. Gemeinsam mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern will die Regierung über Auswege beraten. Einer könnten steuerfreie Sonderzahlungen statt hoher Tarifabschlüsse sein 26.06.2022
Größte Erhöhung seit 30 Jahren Fettes Lohnplus der Metaller heizt Inflation nicht an6,5 Prozent - so eine starke prozentuale Lohnerhöhung hat die Metallbranche seit Jahrzehnten nicht gesehen. Kommt damit die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale in Gang? Ökonomen geben Entwarnung. Auf den zweiten Blick kostet der Tarifabschluss die Unternehmen viel weniger, als es angesichts der hohen Prozentzahl scheint. 15.06.2022Von Max Borowski
Ex-Wirtschaftsweiser Bofinger "Wir sind schon in der Lohn-Preis-Spirale drin"Steigen die Löhne zu stark, heizt das die Preise weiter an. Gerät diese Dynamik außer Kontrolle, könnte die Notenbank die Inflation noch mit einer Rezession bekämpfen, warnt der Ökonom und ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. In den USA sei diese Gefahr schon eingetreten. Und auch die EZB müsse dringend handeln. 25.05.2022
Illner-Talk zu Inflation Lindner: "Es gibt Chancen für neuen Wohlstand"Deutschland ist im Krisenmodus: Krieg, Embargo, Inflation. Die Gäste bei Maybrit Illner diskutieren, wie das Land damit umgehen soll. Die wichtigste Erkenntnis: Durch einen Wandel in der Wirtschaft könnte Deutschland als Gewinner aus den Krisen hervorgehen.13.05.2022Von Marko Schlichting
Inflation stark spürbar Mehrheit fordert deutliche LohnerhöhungAlles wird teurer. Egal ob beim Einkaufen, beim Heizen oder beim Tanken - die Inflation macht sich im Geldbeutel der Menschen bemerkbar. Viele versuchen daher bereits, ihren Konsum einzuschränken. Die meisten halten eine Lohnerhöhung für notwendig - auch, wenn sie die Konsequenzen fürchten. 21.04.2022