Mario Gomez und seine Ehefrau Carina sind zum zweiten Mal Eltern geworden. Und zum dritten Mal. Das Paar hat Zwillinge bekommen, wie der 35-jährige Ex-Fußballprofi jetzt bestätigt.
Kaum eine Regel produziert im Fußball mehr Ärger als die Abseitsregel. Nun könnte die Fifa einen Vorstoß starten, der zu einer Revolution führen könnte: Die Stürmer dürften sich freuen.
Mario Gomez ist über Jahre einer der besten deutschen Torjäger. Der Fußballprofi überzeugt mit massenhaft Treffern, wird aber häufig auch belächelt. Wegen aberwitziger Tore, harscher Kritik von Mehmet Scholl und einer unglückseligen Serie. Jetzt macht der Torero Schluss. Von Emmanuel Schneider
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Mario Gomez beendet nach dem Bundesliga-Aufstieg mit dem VfB Stuttgart seine Karriere. "Es war meine letzte Mission, nachdem wir es letztes Jahr verkackt haben", sagte der 34-Jährige. Den Schwaben würde er indes gerne erhalten bleiben.
Der Hamburger SV verpasst zum zweiten Mal in Folge die Rückkehr in die 1. Fußball-Bundesliga. Im Heimspiel gegen den SV Sandhausen setzt es eine peinliche Niederlage - großer Profiteur des Dramas an der Elbe: der 1. FC Heidenheim. Der krasse Außenseiter spielt nun gegen Bremen um den Aufstieg.
Für den ehemaligen Nationalspieler Mario Gomez ist das Geisterspiel gegen Darmstadt das letzte seiner Karriere - zumindest für den VfB Stuttgart. Es ist der Abgang eines Vollstreckers, aber auch eines Unvollendeten. Trotz fehlender Zuschauer geht er erhobenen Hauptes - und mit einem großen Erfolg.
Die Situation vor dem Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga ist klar: Gewinnt der VfB Stuttgart gegen Tabellenführer Bielefeld, verkürzen die Schwaben zum einen den Abstand auf die Arminia. Zum anderen schaffen sie einen Puffer auf Relegationsplatz drei. Doch der wirkliche Sieger ist am Ende nicht der VfB.
Viele Entscheidungen im Fußball sind streitbar, doch das Abseits ist eine Tatsache - bislang. Denn die Fußball-Regelhüter des Ifab wollen die Regel, um die es flammende Diskussionen gibt, lockern. Doch es scheint fraglich, ob es dienlich ist, einfach ein Auge zuzudrücken.
Fünfmal bejubelt Ex-Nationalstürmer Mario Gomez in den vergangenen drei Zweitliga-Spielen ein Tor - um es dann per Videobeweis wieder aberkannt zu bekommen. Deshalb platzt ihm vor laufender Kamera mit deftiger Schiri-Kritik der Kragen. Der DFB reagiert - und bittet Gomez in den Videokeller.
Mario Gomez hat einen kleinen Lauf: In den vergangenen drei Spielen trifft der Angreifer des VfB Stuttgart sechsmal das Tor. Fünf Treffer werden jedoch wegen Abseits aberkannt. Das veranlasst den Zweitliga-Fußballer zu einer Wutrede gegen den Videobeweis und zu Vorfreude aufs Karriereende.
Der SV Darmstadt 98 verhindert ein Überwintern des VfB Stuttgart auf einem direkten Aufstiegsplatz in der zweiten Fußball-Bundesliga. Einen bitteren Abend erlebt dabei einmal mehr Schwaben-Stürmer Mario Gomez. Bereits zum fünften Mal binnen drei Partien ist der VAR in eines seiner vermeintlichen Tore involviert.
Den Videobeweis fand Mario Gomez eigentlich mal ganz gut. Die Stimmung ist aber mittlerweile gekippt. Spätestens an diesem Sonntag in Sandhausen, als dem 34-jährigen Stürmer drei Tore aberkannt werden. Regulär zwar, aber eben auch äußerst knapp. Zu knapp für die Technik?