Die Fans zeigen kein Interesse mehr, die Spieler ebenfalls nicht. Aber: Die Nationalmannschaft der DDR muss noch einmal antreten. Trainer Ede Geyer geht auf letzte Werbetour - und wird enttäuscht. Ein Aufgebot kratzt er aber noch zusammen. Und in dem glänzt Matthias Sammer. Von Wolfram Neidhard
In Dortmund wird Hans-Joachim Watzke von vielen Fans verehrt. Der Geschäftsführer gilt als Sanierer, Macher und Malocher. Sein Wort ist beim BVB Gesetz. Einzig der Dissens mit Ex-Trainer Tuchel sorgte für Misstöne. Nun feiert "Aki" Watzke seinen 60. Geburtstag. Von Ben Redelings
Als Trainer leitet Lucien Favre in Dortmund seine erste Saison bei einem Top-Team der Fußball-Bundesliga. Den BVB soll er behutsam zu einem Dauerkonkurrenten des FC Bayern formen - und mahnt zur Geduld. Dabei ist die Meisterschaft in diesem Jahr noch drin.
Reinhard Grindel ist weg, jetzt sucht der DFB einen neuen Präsidenten. Oder eine Präsidentin. Und, wer macht's? Die Liste der Kandidaten ist lang und reicht von Philipp Lahm und Oliver Bierhoff über Rudi Völler und Matthias Sammer bis zu Christian Seifert und Silvia Neid. Auf geht's!
Noch-Tabellenführer Borussia Dortmund tritt im Titelkampf der Fußball-Bundesliga auf wie ein Durchschnittsteam. Das ist gut für den FC Bayern. Der feiert einen "super Spieltag", verzichtet aber auf große Klappe. Von Till Erdenberger, Anja Rau & Tobias Nordmann
Die Bayern sind wieder die Bayern: Präsident Uli Hoeneß produziert nach einer Phase relativer Milde wieder Kampfansagen und der Rekordmeister ist nach der bitteren Bundesliga-Hinserie inzwischen voll auf Titelkurs. Alles wie immer also? Nein, denn man gibt sich untypisch demütig.
Steckt der deutsche Fußball in der Krise? Zumindest zeichnet Matthias Sammer ein düsteres Bild, sogar von Identitätsverlust ist die Rede. Beim Branchenkongress erklärt der Ex-DFB-Spieler, woran es gerade hapert. Er selbst wolle aber nicht mit anpacken.
Darf ein Tor zählen, wenn der Torschütze den Ball vorher mit der Hand berührt hat? Nein, meinen viele Experten. Das Regelwerk dagegen sagt: Ja, sofern das Handspiel unabsichtlich geschehen ist. International ist die Auslegung aber anders. Von Alex Feuerherdt
Hasan Salihamidzic gilt für viele als Marionette von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge. Der Sportdirektor des Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München will das nicht auf sich sitzen lassen. Fest steht für ihn: Kahn wird nicht sein Chef.
Vier Jahre lang arbeitet Matthias Sammer als Sportvorstand beim FC Bayern München. Entsprechend gut kennt er den Fußball-Bundesligisten und dessen Präsidenten Uli Hoeneß. Von daher zeigt er sich nicht überrascht über die aktuellen Querelen des Klubs.
Statt das WM-Aus in Ruhe zu analysieren und dann zu entscheiden, beschließt der DFB flugs: Löw ist der richtige - und soll Bundestrainer bleiben. Der aber schweigt und lässt die Zeit für sich arbeiten. Denn: Ein Nachfolger scheint nicht in Sicht. Von Stefan Giannakoulis
Im vergangenen Jahr greift Matthias Sammer seinem Sohn unter die Arme: Der hat mit einem Freund eine Spielerberater-Firma gegründet, ist jedoch chronisch erfolglos. Sammer Senior kauft die Anteile des Freundes - und dann klappt ein Transfer. Ein abgekartetes Spiel?
Auch auf der Zielgeraden bleibt Borussia Dortmund ein rätselhaftes Gebilde. Die Champions League ist noch nicht gebucht. Und in der kommenden Saison muss der BVB eine wankelmütige Mannschaft wieder auf Kurs bringen. Von Felix Meininghaus, Dortmund
Der Kapitän ist wieder an Bord: Ex-Fußballprofi Sebastian Kehl übernimmt beim Bundesligisten Borussia Dortmund ab Sommer die neu geschaffene Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung. Er freut sich - auch auf die Diskussionen mit Matthias Sammer.
Nicht erst seit der krachenden 0:6-Pleite in München ist klar: Borussia Dortmund braucht dringend einen Neuaufbau. Ob der mit Peter Stöger gelingt? Fraglich, da macht sich auch der Trainer nichts vor. Schließlich müsse der Fußball-Klub jetzt "jeden Stein umdrehen."
Zwischen Wunschdenken und Realität liegen bei Borussia Dortmund Welten – eine Diskrepanz, die dem Fußball-Klub ernsthaft Schaden zuzufügen droht. Das hat auch die sportliche Leitung erkannt und steuert mit Sammer gegen. Ein Kommentar von Judith Günther