Trotz Chip-Mangels Daimler macht überraschend viel GewinnDie Corona-Pandemie ließ die Automärkte einbrechen, inzwischen zieht der Absatz wieder an. Das lässt Daimler im zweiten Quartal wieder schwarze Zahlen schreiben. Die geringe Verfügbarkeit von Halbleitern macht jedoch auch dem Dax-Konzern weiterhin zu schaffen.15.07.2021
Erstes "Thermofenster"-Urteil BGH lässt Vorwürfe gegen Daimler prüfenFür sein "Thermofenster" muss Daimler keinen Schadenersatz zahlen. Doch der Bundesgerichtshof lässt den Autobauer nicht so einfach davonkommen. Andere Vorwürfe zur Abgas-Manipulation sollen nun geprüft werden.13.07.2021
1,9 Mrd Euro in einem Jahr E-Auto-Förderung wird gut angenommenPer Prämie will die Bundesregierung Verbraucher zum Kauf eines E-Autos bewegen. Mit Erfolg: Innerhalb nur eines Jahres summieren sich die staatlichen Ausgaben dafür auf fast zwei Milliarden Euro. Fast eine halbe Millionen neue E- oder Hybridfahrzeuge fahren nun auf deutschen Straßen.11.07.2021
Musterverfahren im Dieselstreit Verbraucherschützer verklagen DaimlerÄhnlich wie gegen Volkswagen strengt der Verbraucherzentrale Bundesverband ein Musterverfahren gegen Autobauer Daimler an. Das Gericht soll feststellen, dass die Stuttgarter bewusst Abgaswerte manipuliert haben. Ein Erfolg wie gegen VW ist dabei allerdings alles andere als gewiss.07.07.2021
Jobkiller und Jobmaschine Wie verändert E-Mobilität den Arbeitsmarkt?Der Abschied vom Verbrennermotor wird den deutschen Arbeitsmarkt kräftig durchrütteln, so viel ist sicher. Uneins sind sich Experten in der Frage, ob es am Ende der Transformation zur E-Mobilität mehr oder weniger Jobs geben wird. Eine Studie stellt nun ein Plus in Aussicht - vor allem in einem Teil Deutschlands.04.07.2021
Produzieren auf Sicht Globaler Chipmangel trifft Industrie ins HerzMikrochips sind in unserem Alltag allgegenwärtig - kein Auto, kein Computer, keine Maschine ohne Elektronik-Bauteile. Seit der Corona-Krise sind diese Teile aber auch extrem knapp, die Nachfrage ist höher als das Angebot - aus vielerlei Gründen. Droht eine Industriekrise?04.07.2021
Elektrisch, global, expansiv So fit ist die deutsche Autoindustrie Die deutsche Automobilindustrie ist beim Verbrenner das Maß der Dinge. Doch der Strukturwandel hin zur Elektromobilität bringt die Vormachtstellung ins Wanken, Untergangsrufe werden laut. Doch wie ist es wirklich um die Konzerne bestellt?27.06.2021Von Helmut Becker
Vorerst nur in Europa VW verkündet Aus für Verbrenner ab 2035Konzerntochter Audi hat es vorgemacht, jetzt zieht Volkswagen nach: Bis spätestens 2035 soll in Europa kein VW mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. Ähnliche Pläne für die USA und China sind noch weniger konkret. Die E-Auto Offensive der Wolfsburger wird dabei weiter durch den Chipmangel gebremst.26.06.2021
"Wahre Entscheider sind Kunden" BMW gibt Verbrenner noch nicht aufDie Autobauer überbieten sich mit Plänen zur Elektromobilität - nun tritt BMW-Chef Zipse allerdings auf die Euphoriebremse. Sein Unternehmen werde auch nach 2030 noch Verbrenner anbieten und verweist auf die Kundenwünsche.21.06.2021
Reaktion auf Grünen-Pläne Daimler will Verbrenner-Ausstieg vorziehenDie deutsche Autoindustrie will offenbar auf die Pläne der Grünen, Verbrennungsmotoren bis 2030 zu verbieten, vorbereitet sein. Berichten zufolge sattelt Daimler bei vielen Modellen deutlich früher auf E-Mobilität um. Auch Audi und BMW ändern wohl ihren Kurs.18.06.2021