"Bis 2028 dürfte China überholen" Deutsche Autobauer haben Vorsprung beim autonomen Fahren - nochBeim autonomen Fahren sind die chinesischen Autobauer zwar dabei, aufzuholen oder sogar an den deutschen Marken vorbeizuziehen. Doch die deutsche Automobilindustrie steht trotzdem besser da als gedacht. Das hat vor allem einen Grund.19.11.2025
Plan erst 2022 ausgerufen Bericht: Mercedes-Benz verabschiedet sich von LuxusstrategieUnter den deutschen Autobauern läuft es für Mercedes-Benz besonders mau. Als Konsequenz beerdigt der Konzern einem Bericht zufolge seine Luxusstrategie. Obwohl erst 2022 gestartet, bringt sie keinen Erfolg und sorgt intern für Befremden. Seit dem Sommer wird bereits an einem neuen Einstiegsmodell gearbeitet. 19.11.2025
"In China müssen sie aufpassen" BMW trotzt Krise mit GewinnsprungIm Vergleich mit der deutschen Konkurrenz steht BMW relativ stabil im Gegenwind. "Robust und tragfähig" sei das Geschäftsmodell, jubelt BMW-Chef Zipse. Ein Autoexperte aber warnt, die China-Strategie könne für die Bayern zum Stolperstein werden. 05.11.2025
Maue Zahlen im dritten Quartal Gewinn bei Mercedes bricht um knapp ein Drittel einDer Gewinn des Autobauers Mercedes-Benz bricht im dritten Quartal stark ein. Das Konzernergebnis sackt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 31 Prozent von 1,71 Milliarden Euro auf 1,19 Milliarden Euro ab. In den ersten neun Monaten des Jahres sehen die Zahlen noch schlechter aus.29.10.2025
"Städte zum Besseren verändern" Mercedes-Benz baut Robotaxi-Sparte mit Uber und Nvidia ausSelbstfahrende Taxis werden bereits in einigen Städten in den USA und China eingesetzt. Uber und Nvidia wollen Robotaxis mit Hilfe von KI "schnell zur alltäglichen Realität" machen. Dazu kooperieren sie mit drei Autoherstellern.29.10.2025
Umgekrempelte Markenwelt "Europäische Autobauer können nicht anbieten, was BYD bietet"Künstliche Intelligenz krempelt die Markenwelt um. Das zeigt ein aktuelles Ranking der wertvollsten Firmennamen. So viele Neueinsteiger wie nie zuvor, extreme Ausschläge bei Tech- und Automarken. Im Interview mit ntv.de erklärt Expertin Nina Oswald warum deutsche Marken an Strahlkraft verlieren.18.10.2025
Beliebtes Wohlstandssymbol Mercedes-Benz W 123 - zeitweise erfolgreicher als VW GolfDieser Chromkreuzer symbolisierte die Bundesrepublik der 1970er und 1980er wie kein anderes Premiumauto: Der Mercedes W 123 vermittelte bürgerliche Noblesse. Ob als Diesel-Taxi, Kombi, Coupé oder Minister-Limousine, der 123er Benz bestimmte das Straßenbild. Eine Chronik.12.10.2025
25 Prozent ab 1. November Trump setzt neue Zölle auf Lastwagen fest Auf die Einfuhr von Schwerlastern in die USA gelten bereits seit Anfang Oktober Zölle von 25 Prozent. Nun weitet der US-Präsident die Importgebühren auch auf große und mittlere Lkw aus. Bei der US-Handelskammer sorgt Trumps Begründung für Kopfschütteln. 06.10.2025
Weckruf für BMW und Mercedes Audi zeigt in China, was in Deutschland falsch läuftWährend in deutschen Auto-Hochburgen Sparpläne gewälzt und Zehntausende Jobs abgebaut werden, feiert Audi in China mit einem Billig-Stromer einen Überraschungscoup. Das ist nicht nur ein Befreiungsschlag für Audi, sondern auch ein starkes Signal an München und Stuttgart.26.09.2025Von Diana Dittmer
Probleme nur bei Mercedes EU-Autobauer erreichen dank Elektrofahrzeugen wohl CO2-ZieleDie Verkäufe von Elektroautos sind mittlerweile in Schwung gekommen. Das wirkt sich positiv auf die Klimabilanz der großen Hersteller in Europa aus. Die meisten von ihnen werden laut einer Forschungsgruppe wohl CO2-Ziele der EU einhalten können.08.09.2025