150 Todesopfer weniger als 2020 Zahl der Verkehrstoten erreicht TiefststandDie Prognose des Statistischen Bundesamtes aus dem vergangenen Dezember bestätigt sich: Im zweiten Pandemiejahr kommen so wenig Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch die Corona-Maßnahmen tragen zu dem neuen Rekordtief bei.25.02.2022
RKI: 210.743 Neuinfektionen Inzidenz geht leicht zurück, ähnlich viele ToteEine echte Entspannung der Corona-Lage ist noch nicht in Sicht: Das Robert-Koch-Institut meldet wieder mehr als 200.000 neue Fälle. Und das sind nur die Infektionen, die tatsächlich nachgewiesen sind. Der Inzidenzwert nimmt etwas ab.25.02.2022
40.000 neue Stellen pro Monat Pandemie verschärft Pflege-PersonalmangelDas Coronavirus verlangt den Pflegekräften in Deutschland viel ab. Obwohl der Bedarf an Personal in den medizinischen Einrichtungen in der Pandemie enorm ist, gelingt es mancherorts nicht, genügend Mitarbeitende einzustellen. In einigen Städten ist der Mangel besonders deutlich.24.02.2022
STIKO-Chef über Omikron-Subtyp Mertens: BA.2 könnte "beunruhigend werden"Noch ist die Omikron-Untervariante BA.1 in Deutschland vorherrschend. Doch in den vergangenen Tagen breitet sich BA.2 immer weiter aus. Für STIKO-Chef Mertens ist die Entwicklung Anlass zur Sorge. Noch sei nicht klar, wie stark dieser Subtyp das Infektionsgeschehen negativ beeinflusse.24.02.2022
Fallinzidenz sinkt weiter RKI: 14 Millionen Fälle seit PandemiebeginnSars-CoV-2 beeinflusst seit rund zwei Jahren das Leben der Menschen in Deutschland. Mit der Omikron-Welle erreichen die täglich gemeldeten Infektionen neue Höchststände. Inzwischen zählt das Robert-Koch-Institut mehr als 14 Millionen Ansteckungen.24.02.2022
"So schnell wie möglich öffnen" Italien hebt Ausnahmezustand Ende März aufZu Beginn der Corona-Pandemie gehörte Italien zu den weltweit am schwersten betroffenen Ländern. Ende März soll der Ausnahmezustand endlich vorbei sein. Regierungschef Draghi will möglichst bald sämtliche Beschränkungen aufheben. Ein weiteres Land kündigt Lockerungen an - auch für Ungeimpfte.24.02.2022
Wegen Omikron-Subtyp BA.2 Modellierer erwarten Anstieg der Fallzahlen Die rückläufigen Infektionszahlen geben Anlass zur Hoffnung, dass die aktuelle Corona-Welle wieder abflaut. Doch ab Ende Februar rechnen Wissenschaftler aus Berlin mit einer erneuten Zunahme der Fälle. Grund dafür ist die Omikron-Untervariante BA.2, die sich immer stärker ausbreitet.23.02.2022
Befragung zur Corona-Zeit Zukunftsangst junger Menschen nimmt zuFreunde sehen sich zeitweise nur virtuell. Schule, Uni, das Leben - online: Für junge Menschen war die bisherige Corona-Zeit eine große Belastung. Eine Befragung zeigt, dass sich Zukunftsängste verschärfen. Dass immer mehr Jugendliche Geldsorgen haben, lässt Forschende aufhorchen.23.02.2022
Was kommt nach Omikron? Pandemie geht in eine "neue Phase"Nachdem der Höhepunkt der Omikron-Welle überwunden ist, stellt sich schnell die Frage, wie es wohl weitergehen wird. Dazu gibt es viele Szenarien. Über eines jedoch sind sich alle Experten einig: Das Coronavirus wird bleiben.23.02.2022
209.000 neue Fälle gemeldet RKI: Sieben-Tage-Inzidenz rutscht unter 1300Bei der Zahl der Neuinfektionen und der Fallinzidenz geht es weiter bergab. Doch noch immer sind die Daten des Robert-Koch-Instituts durch begrenzte Melde-Kapazitäten verzerrt. Im Vergleich zur Vorwoche tauchen mehr Tote in der Statistik auf.23.02.2022