Mehr Geld für Bildung Sondierer sind über sich selbst erleichtertZum Wochenbeginn stehen bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen leichtere Themen auf dem Programm: Bei Bildung und Digitalisierung können sich CDU, CSU, FDP und Grüne verständigen. Man sei in einem "guten Arbeitsmodus".30.10.2017
Jamaika-Gespräche stocken Union verpasst FDP und Grünen MaulkorbDie Stimmung bei den Jamaika-Sondierungen ist zwar konstruktiv und sachlich, doch inhaltlich finden Union, FDP und Grüne noch nicht wirklich zueinander. Stattdessen sickert ein Detail nach dem anderen an die Öffentlichkeit. Nun wird es zwei Unionspolitikern zu bunt.30.10.2017
"Der Weg nach Jamaika ist weit" Sondierer stellen sich dem KulturschockJamaika ist ein fernes Land - besonders, wenn es eine bundesdeutsche Regierungskoalition meint. Die ersten Sondierungsgespräche zeigen: Manche Parteien sind sich einander fremder als andere. Für alle geht es um viel.18.10.2017Von Nora Schareika
Mit hochgeklapptem Visier Union und FDP: "Der Start passt"Das allererste Sondierungstreffen für ein Jamaika-Bündnis findet zwischen Union und FDP statt. CSU-Mann Scheuer sagt: Zum Teil sei es sogar sympathisch gewesen. Der schwierigere Teil der Sondierungen - dieses Mal schwarz-grün - läuft seit dem Nachmittag.18.10.2017
Jamaika in Berlin Tauber optimistisch, Trittin skeptischCDU-Generalsekretär Tauber sieht die Sondierungsgespräche für Jamaika-Regierung im Bund optimistisch. Das schwache Ergebnis der Union in Niedersachsen habe auf die Regierungsbildung in Berlin keinen Einfluss. Grünen-Politiker Trittin sieht das anders.15.10.2017
Kurz vor Abschied aus Bundestag Bosbach ärgert sich immer noch über TauberWolfgang Bosbach ist ein Parlamentarier mit Leib und Seele - seit 1994 gehört er dem Bundestag an. Doch nun ist Schluss. Doch vor seinem Abtritt schreibt Bosbach einigen Kollegen noch etwas ins Stammbuch.22.09.2017
Rote Linien im Wahlkampf Parteien proben schon KoalitionsgesprächeNach der Wahl ist vor der Koalition. Wer am Ende die Regierung bildet, ist unklar, nur die Kanzlerin dürfte ihr Amt behalten. Umso eifriger sind die Parteien derzeit dabei, rote Linien zu ziehen. Dabei sind viele Bedingungen windelweich. Und am Ende lacht Merkel.14.09.2017Von Markus Lippold
"Intellektuell herausragend" Spitzenpolitik trauert um Heiner GeißlerNach dem Tod von CDU-Urgestein Heiner Geißler würdigen Vertreter fast aller Parteien dessen Verdienste für die Bundesrepublik in den Nachkriegsjahrzehnten - sie erinnern aber auch an die Streitlust des Politikers.12.09.2017
Der lange Marsch zum Wahlerfolg Mit Peter Tauber von Tür zu TürMit moderner Technik haben die Parteien einen uralten Wahlkampf perfektioniert: den an der Haustür. Wähler sollen nicht überzeugt, sondern lediglich bestärkt werden. Die Erfahrung lehrt: Das lohnt sich. Jedenfalls für die CDU.05.09.2017Von Hubertus Volmer, Warendorf
Abgasdiskussion im Wahlkampf Laut Gabriel will Merkel Dieselverbot ab 2030Bundeskanzlerin Merkel gibt dem Diesel noch "viele, viele Jahre". Nun sagt Vizekanzler Gabriel, die Regierungschefin wolle ein Verbot ab dem Jahr 2030. Dem widerspricht CDU-Generalsekretär Tauber - und unterstellt dem SPD-Politiker, zu lügen.28.08.2017