NSU-Spuren im Fall Peggy "Zschäpe wird nichts beitragen"Am Fundort der getöteten Schülerin Peggy entdecken die Ermittler überraschend DNS-Spuren des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt. Die Kommentatoren der deutschen Presse warnen nach dem Ermittlungserfolg vor allzu viel Euphorie.14.10.2016
Al-Bakrs Suizid "Das Urvertrauen in den Staat ist erschüttert"Der Terrorverdächtige Jaber al-Bakr erhängt sich in seiner Zelle, ohne dass die Justizvollzugsbeamten es bemerken. Die Kommentatoren der deutschen Presse sind sich einig, dass der sächsische Skandal politische Konsequenzen haben muss.13.10.2016
Europas Presse feiert DFB-Elf "Löws Truppe der Alleinherrscher" Es läuft für Joachim Löw und Deutschlands Fußballer. Der Trainer plant bereits für die WM - und die veröffentlichte Meinung tendiert in Richtung Hymne: "Es wechseln die Gegner und die Spielschemen, doch Deutschland ist immer eine Straßenwalze." 12.10.2016
Thema Flucht prägt Afrikareise "Merkel ist Getriebene der Flüchtlingskrise"Kanzlerin Merkel besucht auf ihrer Afrikareise Mali, Niger und Äthiopien. Immer wieder bringt sie die Gespräche mit den Staatschefs auf die Ursachen der weltweiten Flüchtlingskrise. Die Kommentatoren fordern mehr von Merkel.11.10.2016
"Eine Klage war unvermeidbar" EU-Kommission klagt gegen Pkw-MautWegen der Diskriminierung ausländischer Autofahrer durch die Pkw-Maut verklagt die EU-Kommission nun die Bundesregierung. Verkehrsminister Dobrindt zeigt sich jedoch optimistisch. Die Presse hingegen fragt sich, ob die Maut noch zu retten ist. 29.09.2016
Pressestimmen zur Berlin-Wahl "Die Party ist vorbei"Die Berliner Abgeordnetenhauswahl bringt nicht nur eine geschwächte SPD hervor. Sie hinterlässt auch eine desolate CDU und eine nach wie vor dringend reformbedürftige Hauptstadt. Die Presse kann daher auch keinen wirklichen Sieger ausmachen.18.09.2016
Gabriel und TTIP "Eine Fehlbesetzung"Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel löst mit seinem Abgesang auf das Freihandelsabkommen TTIP einen Streit mit dem Koalitionspartner Union und den Spitzen der deutschen Wirtschaft aus. In der Presse stößt Gabriels Vorstoß dagegen auf mehr Verständnis. 29.08.2016
Zum Tod von Walter Scheel "Der Weichensteller und Strippenzieher"Nach dem Tod von Alt-Bundespräsident Walter Scheel widmen sich ihm mehrere Tageszeitungen in ihren Kommentarspalten. Im Tenor sind sie wohlwollend und wertschätzend gegenüber dem Mann, der von 1974 bis 1979 das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik war.24.08.2016
VW-Einigung mit Zulieferern "Ein bedrohlicher Wirtschaftskrimi"Der Lieferstreit bei Volkswagen hat den Konzern und die Belegschaft schwer getroffen, die Einigung ebenso. Der Kernkonflikt scheint erstmal beigelegt. Über die Konsequenzen gibt es unter den Kommentatoren unterschiedliche Ansichten.23.08.2016
Zivilschutz-Konzept der Koalition "Sind wir noch zu retten?"Das Zivilschutzkonzept der Bundesregierung sorgt für Kontroversen. Erstmals seit 1989 soll die Bevölkerung animiert werden, Vorräte an Lebensmitteln anzulegen. Hintergrund ist die Möglichkeit eines bewaffneten Angriffs. Adäquate Vorsorge oder Panikmache?22.08.2016