Fragen aus dem Arbeitsrecht Zählt das Hochfahren des Rechners zur Arbeitszeit? Ob im Homeoffice oder im Betrieb: Ihre Arbeitszeit beginnt nicht erst dann, wenn Sie tatsächlich tippen oder im Videocall erscheinen. Oder doch? Das sollten Sie wissen.22.05.2023
Frage aus dem Verkehrsrecht Rumms gegen offene Autotür: Wer hat Schuld? Es ist ein Unfall, den so oder so ähnlich wohl jeder Autofahrende erleben könnte. Doch die Haftungsfrage nach einem Tür-Crash ist nicht immer so eindeutig, wie es scheint.19.05.2023
Urteil aus dem Arbeitsrecht Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nach Kündigung? Melden sich Arbeitnehmer rund um eine Kündigung krank, kommt womöglich der Verdacht auf, die Arbeitsunfähigkeit sei nur vorgetäuscht. Doch nicht immer können Arbeitgeber die Lohnfortzahlung beenden.19.05.2023
Das müssen Sie wissen! Rechte für Bahnreisende ändern sichFahrgastrechte auf der Schiene sind wichtig. In Kürze treten eine Reihe von Neuerungen bei den EU-weiten Regeln in Kraft - nicht immer zugunsten der Bahnreisenden, kritisieren Verbraucherschützer.19.05.2023
Dämmen nur die Dummen? Neuer Streit über energiesparsame GebäudeRegierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Klara Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf: Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?19.05.2023
Brisantes Urteil Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlenFehlerhafte Informationen in einem Kreditvertrag führen dazu, dass eine Sparda-Bank ihrem Kunden eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von mehr als 13.000 Euro erstatten muss. Das Urteil betrifft auch zahlreiche Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken. 17.05.2023Ein Gastbeitrag von Roland Klaus
Ausstand zum Wochenstart Die Rechte von Bahnreisenden rund um den Warnstreik Wer Montag oder Dienstag mit dem Zug reisen wollte, muss umplanen. Auf den Schienen herrscht streikbedingt Stillstand. Wie kommen Betroffene dennoch ans Ziel und wie gibt es Geld zurück?11.05.2023
Namensrecht vor Reform Wenn Herr Meier-Schulte Frau Müller-Wagner heiratetDas deutsche Namensrecht ist nicht mehr zeitgemäß. Das soll sich nun ändern. Doch auch wenn die geplante Novelle von Justizminister Buschmann in die richtige Richtung geht: Mehr Mut wäre schön gewesen.10.05.2023Ein Kommentar von Dr. Leonie Dietrich
Zebrastreifen begreifen Diese Regeln gelten an Fußgängerüberwegen Eins ist klar: Fußgänger und Rollstuhlfahrer haben an Zebrastreifen immer Vorrang. Auf sie müssen andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen. Doch was muss man noch beachten?09.05.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Muss ich in der eigenen Wohnung Homeoffice machen?Immer derselbe Ausblick, während man am Laptop sitzt: Wer im Homeoffice arbeitet, möchte vielleicht mal Abwechslung und fernab von zu Hause tippen und telefonieren. Wann das möglich ist.08.05.2023