Einige Arbeitgeber möchten ganz genau wissen, was Beschäftigte den ganzen Tag machen. Verschiedene Methoden können der Kontrolle dienen. Stiftung Warentest gibt den Überblick, was wann erlaubt ist.
Auch wenn der Rundfunkbeitrag verfassungsgemäß ist, möchte ihn aber doch kaum einer bezahlen. Um sich vor der Gebühr zu drücken, verfällt mancher darauf, die Gebühr nur bar bezahlen zu wollen. Das ist so nicht vorgesehen. Diese Regelung kann zumindest nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs auch so bleiben. Oder doch nicht?
Auch Häuser kommen irgendwann mal in die Jahre. Eigentümer müssen sich dann die Frage stellen: nur Instandhaltung oder gleich Modernisierung? Für Mieter ist das im Zweifel ein gewaltiger Unterschied.
Wer arbeitssuchend gemeldet ist, bekommt über die Agentur für Arbeit Stellenangebote für eine Bewerbung vermittelt. Manches passt gut, anderes vielleicht weniger. Muss man das Angebot immer annehmen?
Arbeitgeber dürfen Beschäftigte in ihrem dienstlichen Umfeld im Unternehmen kontrollieren. Dabei müssen sie aber absolut transparent vorgehen. Wann können Beschäftigte sich wehren?
Opas Urne im Kleiderschrank oder lieber das Grab mit dem Lieblingstier teilen? Mancher hätte dies gerne, nicht alles ist gestattet. Ein Überblick über Trauerformen in Deutschland.
Werden Immobilien innerhalb des engsten Familienkreises vererbt, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von der Erbschaftsteuer. Gerichte legen die Regeln hierzu recht eng aus.
Keine Frage: Vermieter müssen über einen Untermieter informiert werden. Schließlich sollten sie wissen, wer in ihrem Eigentum lebt. Aber was genau müssen sie über die Person erfahren?
Tauchen Risse in einer Wand auf oder Schimmel im Bad, sind die Ursachen für die Schäden zum Teil vielseitig. Häufig stecken dahinter ernsthafte Bauschäden, die Hausbesitzer rasch beheben müssen.
Ehepaare werden bei der Steuer in der Regel gemeinsam gefordert. Aber nicht immer verdienen beide Partner auch gleich. Daher stellt sich die Frage: Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich?
2021 hat gerade erst begonnen, und die Erinnerungen an die schwierige Urlaubsplanung im Corona-Jahr 2020 sind noch in schlechter Erinnerung. Nichtsdestotrotz möchte so mancher Arbeitgeber schon jetzt wissen, was seine Arbeitnehmer so planen. Trotz aller Unsicherheit. Was geht?
Im Alter ist bei manchen das Geld knapp - obwohl sie eine Immobilie besitzen. Mit einem Teilverkauf kann dann zwar die Kasse aufgebessert werden. Doch so ein Geschäft hat Haken und Ösen.
Risse in der Tapete, Kratzer im Parkett, Bohrlöcher in der Wand. Wann müssen Mieter Schäden beim Auszug reparieren? Und braucht man dafür einen Handwerker oder kann man das auch selbst erledigen?
Wer gesetzlich krankenversichert ist, kann sich von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreien lassen. Eine schon für 2021 ausgestellte Bescheinigung kann eine finanzielle und bürokratische Erleichterung sein. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, lesen Sie hier.
Noch stehen die Coronaschutzimpfungen ziemlich am Anfang. Manche können sich noch nicht impfen lassen, andere möchten es nicht. Welche Rolle spielt der Arbeitgeber? Hier lesen Sie, was rechtlich gilt.
Geht es um Beratung, Rezepteinlösung, Notfalldienst und weiteren Service, vertrauen viele Menschen ihrer Apotheke vor Ort – oftmals zurecht. In den Beratungen wird aber auch Verbesserungspotenzial sichtbar, wie ein Test zeigt.