Angesichts der Corona-Pandemie hat die CDU ihren Wahlparteitag ins kommende Jahr verschoben. Für Bewerber Merz ist das nur schwer zu akzeptieren und Teil einer Kampagne gegen ihn. Nun springt ihm der Landesverband Sachsen-Anhalt bei und drückt aufs Tempo.
Bereits vor dem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder zeichnet sich ab, wie drastisch weitere Einschränkungen ausfallen könnten. Doch dafür müssen sich die Länderchefs auf eine Linie einigen. Die Beratungen könnten auch richtungsweisend für das Weihnachtsfest werden.
Vor einem Jahr verübt in Halle ein Rechtsextremist einen Anschlag. Zwei Menschen verlieren ihr Leben, weitere werden verletzt. Ministerpräsident Haseloff nennt die Tat eine Zäsur. Nun könne es keine Verharmlosungen mehr geben. Bundespräsident Steinmeier sagt: "Wir müssen uns einmischen".
Kurz vor dem Jahrestag von Halle gibt es wieder einen wahrscheinlich antisemitischen Angriff. Dabei hatte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident gerade noch von mehr Sicherheit gesprochen. Viele Juden erleben das anders. Von Philipp Sandmann und Philip Scupin
Zum ersten Jahrestag des rechtsextremen Anschlags von Halle sieht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Synagogen in Deutschland besser geschützt als vor einem Jahr. Doch er fordert mehr als Sicherheit - und Stolz auf jüdisches Leben in Deutschland.
Ende 2018 übergibt Ministerpräsident Haseloff den Parteivorsitz der sachsen-anhaltischen CDU an seinen Innenminister übergeben. Dieser durfte sich Hoffnungen auf eine Spitzenkandidatur bei der Wahl im nächsten Jahr machen. Doch der Amtsinhaber will nochmal antreten - mit warmen Worten des Landeschefs.
Die Pandemie-Bekämpfung sei nun Ländersache, hieß es Anfang Mai. Damals gingen die Fallzahlen schnell zurück. Doch die Seuche kommt wieder. Kommen nun auch wieder mehr bundesweite Regelungen? Von Benjamin Konietzny
Dass die Corona-Pandemie längst nicht ausgestanden ist, zeigen wieder steigende Infektionszahlen. Eindringlich mahnen Politik und Wirtschaft, die Verhaltensregeln zu befolgen. Zugleich warnen sie vor den dramatischen Folgen neuerlicher Alltagsbeschränkungen.
Sommer, Sonne, Corona-Müdigkeit? In Deutschland steigen die Infektionszahlen wieder. Die Sorge vor einer zweiten Welle und einem erneuten Lockdown wächst. Für die Wirtschaft wäre das fatal, sind sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff und führende Ökonomen einig.
Bund und Länder haben sich auf Regelungen im Umgang mit Touristen aus Risikogebieten geeinigt. Diese müssen einen frischen Test vorlegen. Thüringen aber will darauf verzichten und macht die Hinweise der lokalen Behörden der Heimat-Regionen zum Maßstab. Prompt gibt es Protest.