Wehen auf dem Weg nach Ramstein Afghanin bekommt Baby in RettungsfliegerAn Bord eines US-Transportflugzeugs spielen sich dramatische Szenen ab: Eine aus Afghanistan gerettete Schwangere bekommt Wehen. Doch ihr Zustand verschlechtert sich zusehends. Mit einem Manöver retten die Soldaten ihr vermutlich das Leben.22.08.2021
Chaos in Kabul USA retten 169 Menschen mit HubschraubernDie Lage am Flughafen von Kabul bleibt angespannt. Dorthin zu gelangen ist überaus schwierig. Daher setzen die USA und demnächst auch Deutschland nun Hubschrauber ein. Zwei Bundeswehr-Helikopter sollen an diesem Samstag einsatzbereit sein.21.08.2021
Vorwurf: fünffacher Mord Amokfahrer von Trier schweigt bei ProzessAm 1. Dezember 2020 rast ein 51-Jähriger mit seinem Auto im Zickzackkurs durch die Trierer Fußgängerzone. Fünf Menschen sterben, viele weitere werden schwer verletzt. Nach widersprüchlichen Aussagen bei der Polizei schweigt der Angeklagte nun im Prozess.19.08.2021
Ungeklärte Frage nach Motiv Prozess gegen Amokfahrer von Trier beginntAm 1. Dezember 2020 rast ein Mann mit einem Sportgeländewagen durch die Fußgängerzone von Trier. Fünf Menschen sterben. Es gibt viele Verletzte. Nun steht der 51-Jährige vor Gericht. Die Tat erscheint noch immer unverständlich.19.08.2021
Reaktion auf Flutkatastrophe Landrat von Ahrweiler gibt sein Amt aufEs gibt personelle Konsequenzen nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler - allerdings aus gesundheitlichen Gründen: Landrat Jürgen Pföhler fühlt sich laut Mitteilung krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage, das Amt ausüben zu können.17.08.2021
Kunst voller Schlamm Wie Kulturgüter von der Ahr gerettet werdenAls das Hochwasser Bad Neuenahr-Ahrweiler flutete, lief auch ein Depot voll, in dem Hunderte Gemälde und Zeichnungen lagerten. Tagelang stand die Kunstsammlung im Wasser. Jetzt helfen Museen dabei, die für das Gedächtnis der Stadt so wichtigen Werke zu retten.14.08.2021
Flutkatastrophe im Ahrtal Landrat missachtete womöglich Vorschriften141 Menschen starben bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Landrat des Kreises Ahrweiler - durfte er die Einsatzleitung überhaupt abgeben? Eine Dienstvorschrift zu Katastrophenfällen klingt nicht danach. 10.08.2021
"Gesamtstaatliche Solidarität" Gipfel einigt sich auf 30 Milliarden FluthilfeDie Kosten der Flutkatastrophe wollen alle Bundesländer gemeinsam tragen. Beim Gipfel der Ministerpräsidenten mit dem Kanzleramt erhöht auch der Bund seinen Anteil. Mit 30 Milliarden Euro wird der Fluthilfefonds sehr üppig ausgestattet. Für die Kanzlerin ist das ein Akt der Solidarität. 10.08.2021
Ermittlungen nach Flut Staatsanwaltschaften prüfen VersäumnisseMindestens 189 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt, Tausende verlieren ihr Zuhause - die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat verheerende Folgen. Hätte früher vor der Gefahr gewarnt werden können? Diese Frage beschäftigt die Ermittlungsbehörden.06.08.2021
Flutkatastrophe von Ahrweiler Staatsanwaltschaft ermittelt gegen LandratMindestens 141 Menschen sterben bei der Flutkatastrophe im Landkreis Ahrweiler. Der Tod vieler Anwohner hätte anscheinend verhindert werden können: Die Staatsanwaltschaft Koblenz wirft dem Landrat fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen vor.06.08.2021