"Menschen werden nervöser" Berliner Firma verkauft Bunker für die eigenen vier WändeDie Deutschen haben aktuell ein großes Interesse am Thema Sicherheit. Das merken auch Anbieter von Schutzsystemen. Ein Unternehmen aus Berlin bietet deshalb jetzt auch kleine Bunker für zu Hause an. Um den besonderen Schutz einbauen zu können, brauchen Interessierte aber ein üppiges Budget.12.03.2025
"Epoche der Aufrüstung" Rheinmetall so erfolgreich wie nie - und der Trend hält anDer Krieg in der Ukraine und Trumps Aussagen zum Schutz Europas treiben die Rüstungsindustrie an. Rheinmetall muss 2024 über 600 neue Arbeitsplätze schaffen, um der Nachfrage nachzukommen. Die vollen Auftragsbücher spiegeln sich im Umsatz und Gewinn der Düsseldorfer wider.12.03.2025
Auch Italien will aufrüsten Salvini entdeckt den Pazifisten in sich, Meloni wackeltDer Lega-Chef und Vizepremier Salvini lässt keine Gelegenheit aus, im Rampenlicht zu stehen. Gerade kontert er gegen den EU-Verteidigungsplan, den auch Meloni unterschrieben hat. Diese schweigt - aber wie lange funktioniert das?11.03.2025Von Andrea Affaticati, Mailand
"Bedrohung durch Russland" Europäische Nato-Staaten importieren deutlich mehr WaffenEs ist eine Konsequenz der russischen Großmachtpolitik: Die europäischen Staaten rüsten massiv auf. Dabei sind sie bei ihren Waffenimporten vor allem von den USA abhängig, die wiederum zunehmend Verständnis für Moskau zeigen.10.03.2025
Bedrohung für Schwarz-Rot Es tickt eine Zeitbombe im Mega-Schulden-DealFriedrich Merz gelingt, was Olaf Scholz immer wollte: mehr Geld auf Pump. SPD und Union haben aber ein Problem im Kleingedruckten beerdigt, das die Koalition noch als Zombie heimsuchen wird.08.03.2025Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Hohe Rendite möglich Thyssenkrupp mit 24-Prozent-ChanceDie Thyssenkrupp-Aktie konnte im vergangenen Monat ihren Wert mehr als verdoppeln. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap werden Anleger auch dann hohe Renditen erzielen, wenn der Aktienkurs kräftig korrigiert.08.03.2025
Zu große Abhängigkeit Airbus-Rüstungschef rät Berlin vom Kauf von US-Waffen abDer Rüstungschef von Airbus äußert sich besorgt: Es müsse ein Ruck durch Europa gehen, fordert er. Nötig seien nicht nur individuelle Erhöhungen der Verteidigungsetats, sondern mehr Kooperation und ein konzertiertes Auftreten. Besonders ein Punkt liegt ihm am Herzen.07.03.2025
Bei Ukraine gibt es Widerstand EU-Staaten einigen sich auf großes Plus bei VerteidigungsausgabenDie EU-Staaten geben über Jahre zu wenig Geld für ihre Verteidigung aus. Das soll sich aufgrund der außenpolitischen Agenda der USA nun ändern. Alle Mitgliedsländer wollen mehr in ihr Militär investieren. Zudem wollen die Staaten der Ukraine weiterhin den Rücken stärken, nur ein Staat schert hier aus. 06.03.2025
Finanzpaket ist trotzdem riskant Deutschland kann sich neue Billionenschulden leistenDeutschlands Staatsfinanzen bleiben trotz neuer Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse tragfähig. Selbst zusätzliche Schulden in Billionenhöhe erschüttern die Kreditwürdigkeit nicht - im Gegenteil. Trotzdem birgt das Vorhaben Gefahren.05.03.2025Von Max Borowski
"Brauchen Millionen Drohnen" Ökonom: Milliarden nicht für Kampfjets und Panzer ausgebenPanzer, U-Boote, Kampfflugzeuge - Deutschland muss seine Verteidigungsfähigkeit stärken, der Ökonom Schularick hält aber nichts von traditionellen Waffensystemen. Stattdessen solle Deutschland eine Drohnenarmee aufbauen, seine Weltraumfähigkeiten verbessern und Hyperschallraketen entwickeln.05.03.2025