Ziel Armee auf Weltklasse-Niveau China stockt seinen Militäretat kräftig aufFür Taiwan ist das keine gute Nachricht: China erhöht seinen Wehretat um sieben Prozent und strebt nach einer "Weltklasse-Armee". Bei der Jahrestagung des Volkskongresses wird auch ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent als Ziel vorgegeben. 05.03.2025
Lockerung der Schuldenregeln Von der Leyen legt Plan zur Aufrüstung Europas vorDie EU reagiert auf die außenpolitische Kehrtwende der USA. Mit einem Fünf-Punkte-Plan will Kommissionspräsidentin von der Leyen die "Wiederaufrüstung Europas" vorantreiben. Demnach ließen sich "nahezu 800 Milliarden Euro" mobilisieren. 04.03.2025
Reisners Blick auf die Front "Trump wird nochmal nachlegen"Nach dem Eklat im Oval Office erklärt die US-Regierung, die US-Militärhilfe für die Ukraine vorerst einzufrieren. Unklar ist, ob sich dies auch auf Unterstützung der militärischen Aufklärung und Unterstützung bei der Kommunikation der ukrainischen Armee bezieht. Militärexperte Oberst Reisner analysiert das Gefechtsfeld und die Gefahr drastischer Folgen für Europa.04.03.2025
Plan wird bald vorgestellt Von der Leyen kündigt "Wiederbewaffnung Europas" anNach dem Eklat im Weißen Haus stärken die europäischen Verbündeten dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei einem Krisengipfel in London nicht nur den Rücken, sondern demonstrieren Einigkeit. In Europa soll mehr Sicherheit durch Aufrüstung garantiert werden.02.03.2025
"Schwerwiegenden Fehler" meiden Wissenschaftler raten dringend zur Aufrüstung auf PumpPer Sondervermögen, Reform der Schuldenbremse oder doch durch Einsparungen? Die deutsche Politik streitet über eine Finanzierung der Rüstungsausgaben. Eine Studie empfiehlt, die Verteidigungsausgaben von fiskalischen Regeln auszunehmen. Denn: Ein Krieg sei teurer als Abschreckung.27.02.2025
Zwei Standorte im Visier Rheinmetall will Munition in zivilen Fabriken herstellenEin aggressives Russland und Forderungen aus den USA bescheren der Rüstungsindustrie enorme Zuwächse. Der deutsche Rheinmetall-Konzern plant Umschichtungen in seinen Fabriken, die bislang zivile Güter herstellen. Auch andere Militärtechnik-Hersteller sichern sich Arbeitskräfte aus schwächelnden Branchen. 24.02.2025
Geschäft mit dem Krieg boomt Rüstungskonzern Leonardo legt kräftig zuDer Ukraine-Krieg läuft seit fast drei Jahren. Viele andere Länder fürchten sich weiter vor einer Ausdehnung und decken sich mit Verteidigungsgütern ein. Dem italienischen Unternehmen Leonardo kommt das zugute. Wer in den Rüstungskonzern investiert hat, profitiert ebenso.20.02.2025
München ist ganz weit vorne Deutschland ist ein Hotspot für Hightech-WaffenDeutschland ist die neue Nummer eins bei Investitionen in Rüstungs-Startups in Europa. Der Boom geht vor allem auf eine KI-Firma aus Bayern zurück. 13.02.2025Von Hannah Schwär
Kanzler für Rüstungskontrolle Scholz will "das ewige Aufrüsten verhindern"Bei einer Wahlkampfveranstaltung bekräftigt Bundeskanzler Scholz die weitere Unterstützung für die Ukraine. Zugleich warnt der SPD-Politiker vor einer "riesigen Aufrüstungsspirale". Man müsse das Thema Rüstungskontrolle daher weiter im Blick behalten. 11.02.2025
Startup-Jahr 2025 "Werden dieses Jahr zwei bis drei große KI-Skandale sehen"2024 war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor. Was bringt 2025?11.02.2025