Was will der Staatssekretär? Grüne befürchten Haushaltstricks mit MilliardenvermögenEin Rundschreiben des Finanz-Staatssekretärs Meyer an die Ministerien alarmiert die Grünen. In diesem fordert er, die Ausgaben "um die Maßnahmen, die zukünftig im Sondervermögen (...) finanziert werden, abzusenken". Soll das Sondervermögen am Ende Etatlöcher stopfen?24.05.2025
Klimafonds-Geld zweckentfremdet? Grüne werfen Klingbeil Haushaltstricks vorUm Schwarz-Rot zum Klimaschutz zu verdonnern, knüpfen die Grünen ihre Zustimmung zu 500-Milliarden-Schulden an Bedingungen. Die erste Haushaltsskizze von Finanzminister Klingbeil sorgt bei Parteichef Banaszak für Alarmstimmung. Die Regierung nutze das Sondervermögen, um Haushaltslücken zu schließen. 23.05.2025
"Zurücklehnen geht nicht" Klingbeil: Alle Ministerien müssen sparenDie neue Bundesregierung startet zwar mit einem Sondervermögen im Rücken, aber ohne einen beschlossenen Haushalt. Damit der am Ende "durchgerechnet" ist, erwartet Finanzminister Klingbeil von seinen Kabinettskollegen Spardisziplin. Mit der SPD geht der Parteichef indes hart ins Gericht. 19.05.2025
"Wir stehen in den Startlöchern" Länderfinanzminister verteilen Infrastruktur-MilliardenNoch vor der Absegnung des Koalitionsvertrags einigen sich Union und SPD auf riesige Investitionen in die Infrastruktur. 100 Milliarden Euro sollen direkt an die Bundesländer gehen. Deren Finanzminister einigen sich nun, wer wie viel erhält. Allerdings könnte weiteres Geld hinzukommen.09.05.2025
Comeback aus Corona-Zeiten Bund plant Wiedereinführung siebenjähriger StaatsanleihenDamit die Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur sowie für die Verteidigung zustande kommen, sollen neue Staatsanleihen ausgegeben werden. Noch für dieses Jahr wird der Start anvisiert. Die Papiere sind vor allem für solche Anleger interessant, die eine höhere Rendite erzielen wollen.29.04.2025
Kosten in Kommunen explodieren "Selbst in Bayern werden die Klagen immer lauter"Deutschland muss wieder funktionieren, fordert der designierte Kanzler Merz. Ob das gelingt, entscheidet sich auch und vor allem in den Städten und Gemeinden. Doch die stehen unter massivem finanziellen Druck, wie der Experte Henrik Scheller ntv.de sagt. Auch mit dem Sondervermögen werde nicht automatisch alles gut. 13.04.2025
Wartung werde vernachlässigt Brücken-Experte befürchtet weitere EinstürzeDeutschland baue - wie die USA - Brücken und vergesse sie dann, kritisiert Bauingenieur-Professor Steffen Marx. Zwar werde regelmäßig inspiziert, aber nicht repariert. Ändere sich nichts, drohen gefährliche Folgen. Außerdem ließe sich Geld sparen.07.04.2025
Droht der nächste Schock? Ärger in der Union wird immer lauterWie viel CDU und CSU steckt in Schwarz-Rot? Das fragen sich viele Mitglieder und Wähler. Der Frust an der Basis ist groß - und damit wächst auch der Druck auf Merz, eigene Forderungen in der Migrations- oder Steuerpolitik durchzusetzen. Doch die nächste Enttäuschung droht.31.03.2025Von Volker Petersen
Koalitionstalk bei Maischberger Wüst: "Die SPD hat ihr Wahlergebnis noch nicht verinnerlicht"Noch nie hatte eine Bundesregierung so viel Geld zur Verfügung wie die kommende. Doch wofür sollte sie es ausgeben? Und wird es bei dem andauernden Streit um Migration überhaupt eine schwarz-rote Regierung geben? Zwei Themen, über die Sandra Maischberger mit ihren Gästen diskutiert.26.03.2025Von Marko Schlichting
Straßenbau legt stark zu Baubranche startet mit kräftigem Auftragsplus ins JahrIn der Baubranche gibt es Anzeichen einer Erholung. Das Baugewerbe verzeichnet im Januar ein weiteres Mal eine Zunahme der neuen Aufträge. Das milliardenschwere Infrastrukturpaket von Union und SPD soll für einen weiteren Umsatzschub sorgen.25.03.2025