Er sollte für eine ferne Insel im Norden stehen. Doch der Spitzname, den Forscher einem weit entfernten galaktischen Himmelskörper gaben, stieß bei Historikern auf Unmut. Deswegen tauft die Nasa "Ultima Thule" um.
Im Schnitt nur 13 Mal pro Jahrhundert kommt es zu diesem bemerkenswerten Ereignis: Der kleine Planet Merkur zieht aus Sicht der Erde vor der Sonne vorbei. Doch nur wenige bekommen den Merkurtransit zu Gesicht - für alle anderen springt die Nasa ein. Von Kai Stoppel
Seltenes Himmelsschauspiel und ein Höhepunkt des astronomischen Jahres: Am Montag bekommt die Sonne Besuch vom Merkur. Wer durch ein Teleskop mit Spezialausrüstung zur Sonne blickt, sieht den sonnennächsten Planeten als winzigen schwarzen Punkt über die Sonnenscheibe wandern.
Seit mehr als 40 Jahren fliegt die US-Raumsonde "Voyager 2"durchs All. Nun erreicht sie eine besondere Grenze - sie verlässt die riesige Gasblase, welche die Sonne im All erschaffen hat. Die Daten, die sie dabei zur Erde sendet, verblüffen die Forscher.
Bis vor einigen Jahren kreisten um die Sonne neun Planeten - bis Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde. Bisher wurde nur eine Handvoll ähnlicher Körper im Sonnensystem identifiziert. Nun kommt der sechste dazu, gleichzeitig der kleinste. Forschern gibt er in einer anderen Hinsicht Rätsel auf.
Noch heißen sie HD 32518 und HD 32518b. Doch bald sollen der Stern und sein Exoplanet aus einem fernen Sonnensystem richtige Namen bekommen. Aussuchen dürfen sie nur Menschen, die in Deutschland leben.
Forscher legen große Hoffnungen in die Mission der japanischen Raumsonde "Hayabusa 2". Sie wollen anhand des Asteroiden Ryugu die Ursprünge des Sonnensystems untersuchen. Nun soll ein kleiner Roboter dabei helfen - es ist bereits der dritte, der sich dem Gesteinsbrocken nähert.
Mit seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX will Elon Musk eine Million Menschen auf dem Mars ansiedeln. Der erste Schritt dazu ist ein zuverlässiges Raumschiff, das wenig kostet und viel Platz hat. Das "Starship" soll diese und noch viele andere Voraussetzungen erfüllen.
Es ist erst das zweite Objekt aus den Tiefen des Alls, das in unserem Sonnensystem entdeckt wird: Ein Komet von einem fremden Stern rast derzeit in Richtung Sonne. Forscher können ihn bereits mit speziellen Instrumenten untersuchen und lüften die ersten Geheimnisse des interstellaren Gastes.
Für die Erforschung des Universums ist es eine wichtige Entdeckung: Mit speziellen Instrumenten gelingt es Forschern, einen neuen Planeten in der Umlaufbahn des Sterns Beta Pictorius auszumachen. Ein Tag dort entspricht nur acht Stunden.
Die Leiche eines Sterns wird von einem seltsamen Objekt umkreist. Forscher glauben, dass es sich dabei um den Kern eines früheren Planeten handelt. Das System in 410 Lichtjahren Entfernung könnte ein Ausblick auf das Schicksal unserer Erde sein. Von Kai Stoppel
Als die ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten, sah der Saturn vermutlich noch wie die anderen Planeten des Sonnensystems aus. Denn erst vor zehn bis hundert Millionen Jahren bildeten sich seine typischen Ringe aus. Zu dieser Erkenntnis kommen nun Wissenschaftler der Nasa.
Seit 1,5 Milliarden Jahren kreist die Große Magellan'sche Wolke um unser Sonnensystem - und sie kommt immer näher. Wissenschaftler sagen jetzt eine Kollision mit unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, voraus. Die Menschheit dürfte das aber nicht mehr erleben.
Seit 13 Jahren rast die Nasa-Sonde "New Horizons" durch unser Sonnensystem. Auf ihrer Reise passiert sie 2015 unter anderem als erster Flugkörper Pluto. Jetzt trifft sie noch weiter entfernt von der Erde auf einen nahezu unbekannten Himmelskörper.
Mit seinem pinken Farbton könnte es auch als Eiskugel durchgehen - doch was Astronomen entdeckt haben, ist das am weitesten entfernte Objekt des Sonnensystems. "Farout" dürfte 1000 Jahre brauchen, um einmal die Sonne zu umrunden.
Seit über 40 Jahren ist sie im All unterwegs: Nach ihrer Zwillingsschwester erreicht auch die Raumsonde "Voyager 2" als zweites von Menschen gemachtes Objekt den interstellaren Raum. Sie befindet sich 18 Milliarden Kilometer entfernt von der Erde.