Wissen

Explosion der ArtenRätsel der schlagartigen Evolution - Spur führt zur Sonne

28.11.2025, 17:26 Uhr
Der-lateinische-Name-des-Raubwurms-Timorebestia-bedeutet-in-etwa-furchteinfloessende-Bestie
Bei der sogenannten kambrischen Explosion vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelte sich schlagartig eine große Artenvielfalt. (Foto: Bob Nicholls/BobNichollsArt/Univ)

Die fast schlagartige Entstehung fast aller Tierstämme auf der Erde ist eines der größten Rätsel der Evolution. Nun liefert eine Studie eine mögliche Erklärung: Demnach könnte die veränderte Sonneneinstrahlung den entscheidenden Sauerstoff geliefert haben.

Vor etwa 500 Millionen Jahren geschah etwas Sonderbares auf der Erde: Im Meer, wo bis dahin nur simple Formen von Lebewesen vor sich hindümpelten, entwickelte sich in kurzer Zeit eine unglaubliche Vielfalt an Leben. Damals tauchten fast alle heute bekannten Tierstämme auf: unter anderem Wirbeltiere (zu denen der Mensch zählt), Gliederfüßer (Insekten, Krebstiere und Spinnen) und Weichtiere (Schnecken, Muscheln und Kraken).

Die Theorie: Der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre und im Wasser erhöhte sich damals schlagartig. Aber was der Auslöser dafür war, blieb bisher unbekannt. Nun präsentiert ein internationales Forscherteam eine Erklärung: Demnach könnte eine langsame Veränderung in der Umlaufbahn der Erde um die Sonne eine zentrale Rolle gespielt haben, schreiben die Forschenden in ihrer Studie, die im Fachmagazin "Geophysical Research Letters" veröffentlicht wurde.

Laut den Autoren hatte die Bahnveränderung auch Einfluss auf die Sonneneinstrahlung auf die Erde. "Unser Modell zeigt, dass sich durch veränderte Sonneneinstrahlung die Verwitterungsprozesse an Land und der Nährstofffluss in den Ozean verändern können", schreiben die Forschenden. Diese treibe die Photosynthese an und habe letztendlich jene erhöhte Sauerstoffproduktion zur Folge, die Auslöser der sprunghaften Evolution gewesen sein soll.

Zwar habe es ähnliche Veränderungen der Umlaufbahn auch zu anderen Zeiten gegeben, so die Forschenden. Aber nur im Kambrium, so wird die Zeitspanne der Erdgeschichte im Zeitraum von vor 541 bis 485,4 Millionen Jahren genannt, seien alle Voraussetzungen gegeben, um diesen außergewöhnlichen Evolutionsschub zu ermöglichen. Man spricht daher auch von der kambrischen Explosion.

Quelle: ntv.de, kst

EvolutionTiereSonnensystemMeeresforschungSonne