Nach Dekret zu sozialen Medien Technologie-Lobby verklagt TrumpTwitter versieht erstmals Tweets von US-Präsident Trump mit dem Aufruf zum Faktencheck. Das passt Trump nicht. Er reagiert mit einem Dekret und will so die sozialen Netzwerke gängeln. Doch die schlagen nun zurück - mit einer gemeinsamen Klage.03.06.2020
Wegen "Gewaltverherrlichung" Twitter markiert erneut einen Trump-TweetIn der Auseinandersetzung um markierte Tweets des US-Präsidenten riskiert Twitter eine weitere Eskalation. Erneut versieht der Onlinedienst einen Eintrag Trumps mit einem Warnhinweis. Der Anlass diesmal: ein Verstoß gegen Twitters Regeln zur Gewaltverherrlichung.29.05.2020
Präsident wittert Zensur Trump startet Feldzug gegen Twitter und Co Donald Trump ist als exzessiver Twitter-Nutzer bekannt. Weil die Plattform seine Äußerungen zum ersten Mal mit einem Faktencheck versehen hat, holt der US-Präsident nun zum legislativen Gegenschlag aus.29.05.2020
Twitter und Facebook schließen? Trump knöpft sich soziale Medien vorWeil Twitter nunmehr auch Tweets von Donald Trump einem Faktencheck unterzieht, geht der US-Präsident auf die Barrikaden: Offenbar plant er, eine Verfügung gegen soziale Medien zu erlassen. Wie die genau aussehen soll, ist offen. Für eine Beschränkung gäbe es hohe rechtliche Hürden. 28.05.2020
Das Salz des Internets Verschwörungstheorien und andere MärchenUnsere Autorin ist genervt von der Pandemie. Aber noch genervter ist sie von den vielen Verschwörungsmärchen, die sich rund um das Coronavirus ranken und sich dank des Internets in Windeseile verbreiten. 13.05.2020Eine Kolumne von Joana Lewandowski
Mitarbeiter entscheiden selbst Twitter erlaubt Homeoffice "für immer"Viele Arbeitgeber drängen auf eine baldige Rückkehr ihrer Mitarbeiter aus dem Homeoffice. Bei Twitter stellt man jedoch fest: Das Arbeitsformat funktioniert gut. Nun stellt es der Konzern vielen Angestellten frei, auch nach der Wiedereröffnung seiner Büros zu Hause zu arbeiten.13.05.2020
Wieder was gelernt Social Media kann in Corona-Isolation helfenDie Corona-Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen treibt viele von uns noch mehr als ohnehin schon in die sozialen Medien. Einige informieren sich in den Netzwerken oder vertreiben ihre Langeweile, andere wiederum suchen nach einem Ausweg aus der Einsamkeit.13.05.2020
Verschwörungstheorie QAnon Horrormärchen der Kinderfolterer geht umXavier Naidoo weint vor Erschütterung, Sido glaubt, "dass sowas sein kann": Die Verschwörungstheorie QAnon über Kinder folternde Geheimbünde entbehrt jeder Grundlage, wird in Corona-Zeiten aber populärer. So absurd die Geschichte anmuten mag, so gefährlich ist die Bewegung dahinter.12.05.2020Von Sebastian Huld
Gutes Quartal, ungewisse Zukunft Facebook kann in Corona-Krise zulegenFacebook verzeichnet weiter ansteigende Nutzerzahlen, doch ohne Werbekunden wären die Daten all der Milliarden Menschen nichts wert. Bislang brechen die Anzeigen zur Überraschung von Anlegern nicht ein. Doch das kann sich in der Corona-Krise schnell ändern.30.04.2020
Es geht um Kindesmissbrauch Künast gewinnt Zitat-Streit vor GerichtWer jemand anderes zitiert, muss das auch richtig tun. Was eigentlich logisch klingt, hat das Oberlandesgericht nun mit einem Urteil bekräftigt. Geklagt hatte Grünen-Politikerin Renate Künast, die mit einem Zwischenruf auf Facebook unzutreffend wiedergegeben wurde.28.04.2020