Zehntausende Neueintritte CDU löst SPD als mitgliederstärkste Partei abDie Christdemokraten profitieren vom Drama um die ehemalige Ampel-Koalition - und überholen die SPD als Partei mit den meisten Mitgliedern. Dabei hat die CDU einen wichtigen rechnerischen Nachteil. 03.04.2025
Voigt im ntv Frühstart "Menschen wollen ein Aufbruchssignal, einen Deutschland-Schub"An der CDU-Basis wächst die Unzufriedenheit mit den Koalitionsverhandlungen. Thüringens Ministerpräsident Voigt spricht im ntv Frühstart von Zwischenständen und erwartet, dass Friedrich Merz ein starker Bundeskanzler wird.03.04.2025
"Zentrale Staatsaufgabe" Schneider legt Fünf-Punkte-Plan für den Osten vorSteuer- und investitionsschwache Bundesländer bekommen Hilfe von den finanzstarken. Das System geht dem Ostbeauftragten nicht weit genug. Carsten Schneider fordert mehr Mittel für die neuen Bundesländer. Der SPD-Politiker hat noch mehr Ideen, um den Osten attraktiver zu machen.03.04.2025
SPD auf der Bremse Wie die Union Druck beim Bürokratieabbau machtDie Bürokratie vereinfachen, verkleinern, verschwinden lassen - das will jede Partei. Für Schwarz-Rot wird das überlebenswichtig, damit das große Infrastrukturpaket auch Wirkung entfaltet kann. Aber wie? Der Entwurf des Koalitionsvertrags zeigt, wer Druck macht und wer eher bremst.02.04.2025Von Volker Petersen
"Mehr Ambitionen" gefordert Verbände warnen Schwarz-Rot: Deutschland steckt in der KriseNoch liegen die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD nicht vor - doch die deutsche Wirtschaft schlägt bereits Alarm: Die Fraktionen müssten die Dramatik der Lage endlich erkennen und entsprechend handeln - sonst gehe es wirtschaftlich weiter bergab. 02.04.2025
Koalitionstalk bei Lanz Amthor zu Umfrage-Debakel: Hat schon mit unserer Performance zu tunIn der Union herrscht Unsicherheit. Wird Friedrich Merz seine neuen Versprechen halten, wo er doch alte gebrochen hat? Markus Lanz nimmt dazu Philipp Amthor in die Zange. 02.04.2025Von Marko Schlichting
Stephan Weil tritt ab "Nicht ohne Wehmut, aber doch leichten Herzens"Wechsel in Hannover: Nach mehr als einem Jahrzehnt an der Spitze der Landesregierung in Niedersachsen zieht sich Ministerpräsident Weil zurück. Es sei an der Zeit, außerdem spüre er zunehmend die Strapazen des Amtes. Der 66-Jährige schlägt Wirtschaftsminister Lies als Nachfolger vor.01.04.2025
Union nur noch ein Punkt vor AfD Ein Alarmsignal für Merz - und für DeutschlandIm neuen Trendbarometer von RTL und ntv steht die Union nur noch einen Punkt vor der AfD. Letztere ist so stark wie nie zuvor. Es ist ein Alarmsignal für die künftige Regierung - aber wie immer machen Fußballvergleiche Hoffnung.01.04.2025Ein Kommentar von Volker Petersen
Ein Friese wird Weils Nachfolger Olaf Lies ist Niedersachsens künftiger RegierungschefFrüher arbeitet er in verschiedenen Berufen, dann macht Olaf Lies eine steile Karriere in der Politik. Jetzt kündigt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil seinen Rückzug an. Sein früherer Kontrahent Wirtschaftsminister Lies soll seine Nachfolge antreten. Doch wie tickt der Friese? 01.04.2025
Bald Bundeswehr für alle? Die Frage Wehrpflicht: Was wollen Union und SPD?Angesichts der Weltlage kommen alte Fragen wieder auf. Die deutsche Verteidigung ist unterbesetzt. Deswegen wird bei den Koalitionsverhandlungen wieder über die Wehrpflicht diskutiert. Dabei gehen die Vorstellungen der Parteien weit auseinander. 01.04.2025