Ministerpräsidentin im Frühstart Schwesig mahnt Koalitionäre: "Nicht alles finanzierbar"Die entscheidende Phase der schwarz-roten Koalitionsgespräche startet. SPD-Ministerpräsidentin Schwesig fordert Einsparungen und Steuererhöhungen. Den Parteivorsitz schließt sie vorerst aus.28.03.2025
Teure Pläne, leere Kasse Schwarz-Rot muss rund 600 Milliarden Euro auftreibenDie Vorschläge der Arbeitsgruppen liegen auf dem Tisch. Auf Spitzenebene müssen nun CDU, CSU und SPD daraus einen Koalitionsvertrag erarbeiten, wenn es klappen soll mit einer neuen Regierung unter Friedrich Merz. Doch die Wunschliste ist teuer - und die Haushaltslage ist auch so schon prekär.28.03.2025
Regierungstalk bei Illner "Die Ernsthaftigkeit ist sehr hoch"Ab heute reden die Chefs. Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD treten in ihre Endphase ein. Doch dabei gibt es noch jede Menge ungeklärter Probleme. Einfach wird das nicht, da sind sich die Gäste bei Maybrit Illner einig.28.03.2025Von Marko Schlichting
Zwischenstand der Verhandlungen Union und SPD ringen um Härtegrad der MigrationspolitikMehr Härte in der Migrationspolitik verspricht der Kanzler in spe Friedrich Merz noch im Wahlkampf. Doch wie viel davon kann er mit dem Koalitionspartner SPD wirklich umsetzen? Ab Freitag wird das Thema auf Chefebene verhandelt. Auf diese Punkte konnten sich die Sondierer jedoch schon verständigen.27.03.2025
Steuern auf Aktiengewinne? "Spekulative Großanleger werden so nicht bestraft"In den Koalitionsverhandlungen will die SPD anscheinend höhere Steuern auf Zinsen und Aktien durchdrücken. Im Interview sagt die Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Margarethe Honisch: Damit werden vor allem die zur Kasse gebeten, die Eigenverantwortung übernehmen.27.03.2025
Armut und Bildung Junge Leute erwarten von neuer Regierung nicht vielDie neue Regierung steht vor einigen Herausforderungen, dabei fürchten Jugendliche, dass ihre Themen unter die Räder kommen. In einer Unicef-Umfrage wird deutlich, dass die 14- bis 17-Jährigen Union und SPD kaum Lösungen für die Themen zutrauen, die ihnen wichtig sind.27.03.2025
Verdacht gegen Mitarbeiter Sächsischer Landtag wählt AfD-Ausschussvorsitzenden abDer sächsische AfD-Landtagsabgeordnete Wiesner ist seinen Posten als Ausschussvorsitzender los. SPD und CDU halten ihn für untragbar und lassen ihn abwählen. Als Vorsitzender der JA ist er ohnehin umstritten, Vorwürfe gegen zwei seiner Mitarbeiter sind aber zu viel des Guten.26.03.2025
Gerüchte um Nachfolge Wirft Stephan Weil in Niedersachsen hin?Seit 2013 ist Stephan Weil Landeschef in Niedersachsen. Gerüchte um ein vorzeitliches Ausscheiden aus seinem Amt kursieren bereits seit geraumer Zeit. Mit Wirtschaftsminister Lies soll Berichten zufolge ein möglicher Nachfolger bereitstehen.26.03.2025
Solidaritätszuschlag bleibt Große Enttäuschung für Unternehmen und SteuerzahlerDas Bundesverfassungsgericht hält den Solidaritätszuschlag, kurz Soli genannt, für grundgesetzkonform. Für Unternehmen, Steuerzahler, aber auch für Anleger bedeutet das eine schlechte Nachricht.26.03.2025Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Forderungen nach dem Urteil Soli kann bleiben - doch sollte er trotzdem weg?Der Soli kann bleiben, entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Doch nach Meinung vieler Wirtschaftsverbände und Ökonomen sollte die kommende Regierung die Steuer abschaffen, zumindest für Unternehmen. Laut Union ist dies auch im Gespräch - von den Grünen kommt Widerspruch.26.03.2025