Stasi-Unterlagen-Behörde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stasi-Unterlagen-Behörde

383460485.jpg
11.01.2023 09:37

Zeugen des Unrechts Interesse an Stasi-Akten hält an

Das Interesse an Stasi-Dokumenten bleibt ungebrochen. Im vergangenen Jahr beantragten 29.064 Bürgerinnen und Bürger Akteneinsicht. Bei Rehabilitierungs-Verfahren seien diese wichtige Beweise, erklärt die SED-Opferbeauftragte.

89212876.jpg
28.01.2022 23:14

"Habe nichts zu bereuen" DDR-Spionagechef Großmann ist tot

Bis zum Zusammenbruch der DDR leitet Werner Großmann die Abteilung Auslandsspionage der Stasi. Nach der Wiedervereinigung verklärt der gelernte Maurer die Arbeit seiner Behörde. Nun ist der ehemalige Top-Agent im Alter von 92 Jahren verstorben.

a565fad4e447c76e50cfb76f0c322b49.jpg
13.01.2022 12:13

Jahrelang unter Beobachtung Stasi-Akte von Olaf Scholz ausgewertet

In den 1980er Jahren reist Olaf Scholz mehrmals in die DDR. Damals engagiert er sich für die Jusos in Hamburg und erweckt das Interesse der Staatssicherheit. Einem Bericht zufolge wurde der heutige Bundeskanzler sogar einmal von SED-Politiker Egon Krenz empfangen.

f7072e12ce250ed7956ea4527f2c4925.jpg
17.09.2021 08:55

Beauftragte will höhere Renten SED-Opfer sollen leichter anerkannt werden

Die zuständige Beauftragte Evelyn Zupke will nicht, dass SED-Opfer Bürger zweiter Klasse sind. Sie fordert eine leichtere Anerkennung von gesundheitlichen Schäden. Dazu müssten etwa die Beweislast umgekehrt und Verfahren verkürzt werden. Sie schätzt, dass 300.000 Menschen Opfer waren.

67780791.jpg
04.06.2021 14:10

Ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Zupke soll SED-Opferbeauftragte werden

Über die Besetzung des neuen Postens hatten sich Union und SPD lange nicht einigen können - nun scheint die Personalie doch entschieden zu sein. Die einstige DDR-Bürgerrechtlerin Evelyn Zupke soll sich fortan um die Belange von Menschen kümmern, die dem SED-Regime zum Opfer gefallen sind.

217069474.jpg
19.03.2021 22:12

"Akten bleiben offen" Stasi-Unterlagen-Behörde schließt endgültig

Die Stasi-Unterlagen-Behörde wird aufgelöst, die Akten kommen ins Bundesarchiv. Noch heute wollen Tausende Menschen einsehen, was die DDR rechtswidrig über sie dokumentierte. Die Papiere können noch viel bewirken, schreibt der scheidende Bundesbeauftragte Jahn in seinem letzten Bericht.

98678072.jpg
27.12.2020 08:36

Warum waren die Eltern Spitzel? Nachfahren erfragen Stasi-Vergangenheit

Nächstes Jahr wird die Stasi-Unterlagenbehörde aufgelöst und in das deutsche Bundesarchiv überführt. Aber auch wenn die Zahl der Anträge auf Einsicht nachlässt, wollen immer noch Tausende in die eigene Vergangenheit schauen. Vor allem Kinder und Enkel suchen in den Papieren nach Antworten.

19.11.2020 13:51

Einsicht weiterhin möglich Stasi-Akten wechseln ins Bundesarchiv

Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR wird der Umgang mit den Unterlagen der Staatssicherheit neu geregelt. Der Bundestag beschließt deren Verlegung ins Bundesarchiv. Der Zugang soll aber weiterhin gewahrt bleiben. Zudem wird die Stelle eines Bundesbeauftragten für die Opfer dieser Diktatur geschaffen.

e4b7fba13deb2eafef086dea0a42a62e.jpg
26.09.2019 18:55

Beschluss des Bundestags Stasi-Akten wandern ins Bundesarchiv

Sie gilt als Vermächtnis der DDR-Wende, ihre Zukunft ist deshalb eine heikle Angelegenheit: die Stasi-Unterlagen-Behörde. Nun stimmt der Bundestag mit breiter Mehrheit dafür, sie ins Bundesarchiv zu überführen. Der Beschluss ist umstritten.

98320971.jpg
13.03.2019 16:12

Recht auf Aktenzugang bleibt Bundesarchiv übernimmt Stasi-Archiv

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, stellt ein neues Konzept für das Stasi-Archiv vor. Geplant ist eine neues Archivzentrum. Unterlagen sollen umziehen und Digitalisierung sowie Forschung gefördert werden. Seine Stelle soll gestrichen werden.

  • 1
  • 2
  • ...
  • 6
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen