Die Bilder des "Schwarzen Donnerstags" haben sich in das kollektive Gedächtnis der Stuttgarter eingebrannt. Die Szenen tragen Züge einer Straßenschlacht. Der Protest gegen den Bahnhofsbau eskaliert, es gibt Verletzte und ein politisches Beben. Zehn Jahre ist das her.
Das umstrittene Großprojekt der Deutschen Bahn kämpft weiter mit Geldproblemen. Laut einem Medienbericht fehlt Stuttgart 21 eine hohe dreistellige Millionensumme für moderne Technik. Das Investitionspaket der Bahn sei durch "Luftbuchungen" künstlich aufgeblasen, kritisieren Experten.
Bei einem illegalen Autorennen durch die Stuttgarter Innenstadt verursacht ein 21-Jähriger einen schweren Unfall. Zwei Menschen sterben. Das Landgericht befindet ihn für schuldig und verhängt eine Haftstrafe. Den Mordvorwurf der Staatsanwaltschaft weist die Richterin zurück.
Um den Ausstoß von CO2 zu reduzieren, spielt Zugfahren eine wichtige Rolle. Entsprechend gilt die Deutsche Bahn als ein Hoffnungsträger beim Klimaschutz. Doch einige finanzielle Baustellen belasten das Unternehmen. Der Aufsichtsrat muss sich nun entscheiden.
Der VfB Stuttgart gewinnt das Auftaktspiel der 2. Fußball-Bundesliga gegen Hannover 96. Im umkämpften Absteiger-Duell setzen sich die Schwaben mit 2:1 (2:1) durch. In der zweiten Hälfte setzen Hagel und heftiger Dauerregen ein, zwei Platzverweise sorgen für zusätzlichen Zündstoff.
Der Stuttgarter Autobauer Daimler kämpft im Kerngeschäft mit Gegenwind. In der Pkw-Sparte gehen die Erträge zurück. Konzernchef Zetsche stellt für das vierte Quartal Besserung in Aussicht. Er spricht von einer anhaltend hohen Nachfrage.
Der Kostenrahmen für das Bauprojekt Stuttgart 21 muss immer wieder nach oben korrigiert werden. Das wirft vor allem eine Frage auf: Wer soll dafür aufkommen? Die Stadt und Baden-Württemberg haben eine gemeinsame Antwort darauf gefunden. Die Bahn hat andere Pläne.
Klare Aussage zu einem äußerst umstrittenen Projekt: Bahnchef Lutz äußert sich vor dem Bundestags-Verkehrsausschuss zu Stuttgart 21. Seine Einschätzung dazu ist vernichtend. Aber ein Ausstieg wäre wirtschaftlich nicht vertretbar.
Elbphilharmonie, Stuttgart 21, BER: drei deutsche Bauprojekte voller Pannen und Verzögerungen. Aber die "Brücke ins Nichts" im südafrikanischen Kapstadt stellt sie allesamt in den Schatten.
Die Kosten steigen, und der bislang gültige Zeitplan ist nicht zu halten. Nach einer Sitzung im Aufsichtsrat ist klar: Die Deutsche Bahn muss den Kostenrahmen erneut aufstocken und auch den Eröffnungstermin um weitere Jahre nach hinten legen.
Das Jahrhundertprojekt Stuttgart 21 wird immer teurer. Die für diesen Freitag geplante Kostensteigerung wird wohl noch höher ausfallen als bislang bekannt. Zudem läuft der Terminplan aus dem Ruder. Von Christian Milankovic, Stuttgart
Die Fertigstellung des Stuttgarter Bahnhofs wird wesentlich teurer als geplant - allerdings wäre ein Abbruch nach Schätzungen von Experten mittlerweile teurer, als das Bauprojekt zu Ende zu bringen. Ein Grund für die Kostensteigerung ist die verzögerte Inbetriebnahme.
Schnelle Verbindungen, Ruhe und saubere Luft in der Stuttgarter Innenstadt soll Stuttgart 21 garantieren. Doch schon bei der Planung kritisieren Gegner enorme Kosten und winzigen Nutzen. Im ersten Fall lagen sie richtig - im zweiten auch? Von Christian Herrmann