"Für praktische Zusammenarbeit" Putin macht Syriens neuen Machthabern AvancenRussland will Damaskus als Verbündeten behalten. Nach den freundlichen Beziehungen zu Ex-Diktator Assad versucht Putin die Gunst des syrischen Übergangspräsidenten zu gewinnen. Doch bislang reagiert man kühl auf die Avancen des Kremlchefs.20.03.2025
Weder für Laschet noch Baerbock Wieder kein Handschlag von Syriens PräsidentSchon länger sorgt man sich um die Rolle der Frau unter der neuen syrischen Übergangsregierung. Bei ihrem ersten Amtsbesuch hat Außenministerin Baerbock die Abwertung des weiblichen Geschlechts zu spüren bekommen. Nun findet das zweite Treffen statt, aber es gibt einen kleinen Unterschied.20.03.2025
"Ein politischer Neuanfang" Baerbock eröffnet deutsche Botschaft in Syrien wiederNach jahrelanger Abwesenheit ist Deutschland wieder in Syrien vertreten. Die seit 2012 leerstehende Botschaft in Damaskus bekommt neue Mitarbeiter. Sie sollen beim Wiederaufbau unterstützen. Gleichzeitig gelten sie als Kontrollinstanz vor Ort für die immer noch angespannte Lage. 20.03.2025
Nach heftigen Gewaltausbrüchen Baerbock reist zum zweiten Mal nach SyrienEine ihrer letzten Reisen im Amt führt Außenministerin Baerbock nochmal nach Syrien. Beim Treffen mit der Übergangsregierung soll es um humanitäre Hilfe und die Lockerung von Sanktionen gehen. Baerbock betont aber auch die Bedingungen, an die das geknüpft ist. 20.03.2025
In den kommenden zwei Jahren EU sichert Syrien 2,5 Milliarden Euro zuDie Geberkonferenz der EU fällt in eine heikle Zeit: Nach jahrelangem Bürgerkrieg herrschen in Syrien Hunger und Elend, während sich eine neue Regierung formiert. Brüssel verspricht dem Land 2,5 Milliarden Euro. Von den USA werden hingegen keine Hilfszusagen erwartet. 17.03.2025
Raketen treffen Gebäude Israel fliegt Luftangriff auf Syriens Hauptstadt DamaskusDie israelische Luftwaffe attackiert in Damaskus ein Gebäude. Der Armee zufolge wird das Hauptquartier des Palästinensischen Islamischen Dschihad getroffen. An die neue syrische Übergangsregierung gibt es eine scharfe Warnung.13.03.2025
Flucht vor Massakern Alawiten verharren in und bei Russen-Basis HmeimimIn Folge des größten Ausbruch an Gewalt seit dem Sturz des syrischen Langzeitdespoten al-Assad kommen nach Schätzung von Aktivisten bereits mehr als 1000 Zivilisten ums Leben. Viele fliehen vor Gewalt- und Racheakten durch Sicherheitskräfte der islamistischen Übergangsregierung.12.03.2025
Experte: "Großer, großer Erfolg" Syriens neue Machthaber einigen sich mit KurdenDie blutigen Massaker in Syrien lassen die Hoffnung auf neue Stabilität zunächst schwinden. Nun präsentiert die Übergangsregierung jedoch eine Einigung mit den kurdisch geführten SDF-Streitkräften. Gerade nach den schrecklichen Ereignissen der vergangenen Tage sei die ein großer Erfolg, sagt ein Experte.11.03.2025
Massaker an Hunderten Zivilisten Syrischer Machthaber kündigt Abrechnung mit den Tätern anInnerhalb weniger Tage werden in Syrien Hunderte Zivilisten massakriert. Die Täter sind Berichten zufolge Einsatzkräfte der neuen islamistischen Regierung. Diese verspricht nun Aufklärung und Bestrafung der Verantwortlichen. Die Gewalt geht derweil weiter.10.03.2025
Massaker unter Alawiten Aktivisten melden mehr als Tausend Tote in SyrienDrei Monate nach dem Sturz des Langzeitherrschers al-Assad wird Syrien von schweren Kämpfen erschüttert. Aktivisten berichten von Massakern unter der alawitischen Minderheit und rufen die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf.09.03.2025