Retter machen düstere Prognose Türkei und Syrien betrauern mehr als 7200 ToteDie Schuttberge sind riesig, die Hoffnung gering: In der Türkei und in Syrien suchen Rettungskräfte bei eisigen Temperaturen noch immer nach Überlebenden des schweren Erdbebens. Doch viele Betroffene können nur noch tot geborgen werden. Es sei davon auszugehen, dass die Opferzahlen "dramatisch ansteigen" werden.07.02.2023
Geringe Tiefe ein Faktor Warum das Erdbeben so tödlich warDie Zahl der Todesopfer des Erdbebens in der südöstlichen Türkei geht mittlerweile in die Tausende. Es ist für die Region eines der verheerendsten Beben der vergangenen Jahrzehnte. Was machte es so todbringend? Forscher nennen eine Reihe von Gründen.07.02.2023Von Kai Stoppel
Türkei und Syrien So kommt Ihr Geld bei Hilfsbedürftigen anOb Erdbeben, Waldbrand, Flut oder Krieg: In humanitären Notlagen zeigen sich viele Menschen in Deutschland großzügig. Nur wie lassen sich seriöse von unseriösen Hilfsorganisationen unterscheiden?07.02.2023
29.000 Erstanträge im Januar Bamf zählt doppelt so viele AsylbewerberDie Zahl der Asylanträge im Januar hat sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt. Die Behörden registrieren vor allem Gesuche aus Syrien, der Türkei und dem Iran. Die Union rechnet Innenministerin Faeser vor, dass die Bemühungen um Abschiebung versandet sind. 07.02.2023
In syrischem Erdbebengebiet Mutter stirbt bei Geburt unter Trümmern - Baby gerettetDie schrecklichen Erdstöße lassen in Syrien Häuser einstürzen. Im Ort Dschandairis kommt unter den Trümmern ein Baby zur Welt. Das neugeborene Mädchen überlebt als einziges Familienmitglied nach einer dramatischen Rettung.07.02.2023
Nach dem Beben kommt der Hunger Überlebende in der Türkei plündern SupermärkteNach dem verheerenden Erdbeben übernachten allein in der Türkei Hunderttausende Menschen in Schulen oder Moscheen. Dort ist vor allem ein Thema allgegenwärtig: Hunger. Mit Glück erhalten einige Erdbebenopfer einen kleinen Teller Suppe. Andere müssen sich mit Trinkwasser begnügen. 07.02.2023
"Gefahr leider nicht gebannt" Experte rechnet mit weiteren Beben in der RegionWährend an der türkisch-syrischen Grenze die Rettungsarbeiten laufen, wachsen Befürchtungen, es könne zu neuen Erdbeben kommen. Ein Experte des Deutschen Geoforschungszentrums erklärt, dass die Gefahr tatsächlich groß ist - vor allem etwas weiter Richtung Nordosten.07.02.2023
Zahl der Toten übersteigt 5000 Erdbeben-Retter kämpfen mit Kälte und gegen die ZeitZehntausende Menschen verbringen nach den schweren Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet die Nacht unter freiem Himmel. Trotz widrigster Bedingungen versuchen die Retter weiter, Überlebende aus den Trümmern zu bergen.07.02.2023
Meuterei in Rajo IS-Kämpfer fliehen nach Beben aus GefängnisIS-Kämpfer machen sich das Chaos nach dem Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zunutze und zetteln in einem Militärgefängnis eine Meuterei an. Rund 20 Insassen fliehen aus der Haftanstalt, aller Wahrscheinlichkeit nach allesamt Mitglieder der islamistischen Terrororganisation.07.02.2023
Unwetter droht Eisige Temperaturen erschweren Rettung in ErdbebengebietNoch immer suchen Retter verzweifelt nach Überlebenden des Erdbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Mittlerweile ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 4200 gestiegen. Schon jetzt ist es eisig kalt in der Region, zudem droht nach Angaben einer Hilfsorganisation ein Schneesturm. 07.02.2023