Merkel schließt Huawei nicht aus Konzerne bieten 332 Millionen Euro für 5GGleich mehrere Hundert Millionen Euro bieten die Konzerne für die begehrten 5G-Frequenzen. Zur Frage, ob Huawei die dafür erforderlichen Netze bauen soll, äußert sich die Kanzlerin. Und gesundheitliche Bedenken versucht das Bundesamt für Strahlenschutz zu zerstreuen.19.03.2019
Fragen und Antworten zur Auktion 5G ist das nächste richtig große Ding Trotz heftiger Kritik aus der Telekommunikationsbranche hat die Auktion von 5G-Mobilfunkfrequenzen begonnen. Das Thema ist vor allem für Deutschlands Industrie und damit für die Arbeitsplätze wichtig. Ein Überblick.19.03.2019
Mobilfunkauktion in Startlöchern Bund versteigert 5G-FrequenzblöckeDie erste Mobilfunkauktion vor knapp zwanzig Jahren spült umgerechnet beinahe 50 Milliarden Euro in die Staatskasse. Nun bieten Mobilfunkunternehmen abermals um neue Funkstandards. Die Auktion sorgt bei vielen Netzanbietern diesmal allerdings für Zähneknirschen.18.03.2019
5G-Auktion kann starten Mobilfunkriesen scheitern vor GerichtDas superschnelle Internet 5G kann kommen: Die Netzbetreiber unterliegen vor Gericht mit ihren Eilanträgen gegen die Auflagen der Netzagentur. Sie müssen hohe Ausbaustandards erfüllen und das Netz für Wettbewerber öffnen. Die Frequenz-Versteigerung kann beginnen. 15.03.2019
Telekommunikation? Gerade nicht Viele Anbieter bekommen Wechsel nicht hinDass viele Telekommunikationsanbieter ausgerechnet in der Kommunikation mit ihrer Kundschaft Probleme haben, mussten schon viele leidvoll erdulden. Aber auch bei praktischen Dingen hapert es, wie eine Stichprobe von Verbraucherschützern zeigt.14.03.2019
Vier Konkurrenten im Rennen Netzagentur benennt die 5G-BieterWenige Tage vor der geplanten 5G-Auktion in Deutschland steht fest, welche Unternehmen bei der milliardenschweren Versteigerung gegen die Deutsche Telekom antreten dürfen: Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die Namen der zugelassenen Bieter.25.02.2019
Teurer Stahl Nordex hofft dank Bestellplus auf TrendwendeDie neuen Turbinen des Windanlagenbauers Nordes stoßen auf positive Kundenresonanz. Entsprechend gut sind die Auftragsbücher gefüllt. Nach einem trüben Jahr steigt im Unternehmen die Zuversicht.21.02.2019
Topspeed ist nicht alles LTE in Deutschland wirklich lahm?Messungen der 4G-Netze ergeben, dass deutsche LTE-Nutzer immer noch mit international eher unterdurchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten leben müssen. In Europa werden fast überall höhere Download-Raten erzielt. Topspeed ist aber nicht alles.20.02.2019
Firmen gegen 5G-Versteigerung Experte sieht kaum Chancen für KlagenMit dem neuen Mobilfunkstandard 5G soll Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Die Vergaberegeln stoßen bei einigen Netzbetreibern jedoch auf scharfe Kritik. Klagen vor Gericht haben allerdings kaum Erfolgsaussichten, meint ein Experte für Telekommunikation.17.02.2019
Hoffnung für Breitbandausbau? 5G meistert die letzte MeileDer neue Mobilfunkstandard 5G ist weit mehr als eine schnellere LTE-Ablösung. Ein gutes Beispiel dafür ist Fixed Wireless Acess, wobei Haushalte ohne Glasfaserkabel Gigabit-Anschluss finden. Die Technik könnte dem schleppenden Breitbandausbau einen neuen Schub geben.15.02.2019Von Klaus Wedekind