7500 Liter Kraftstoff an Bord Schiff sinkt vor Galápagos-Inseln - Diesel tritt ausVor den Galápagos-Inseln im Pazifik sinkt ein Touristenschiff mit rund 7500 Litern Diesel-Kraftstoff an Bord. Die Behörden versuchen, die Auswirkungen auf das geschützte Ökosystem einzudämmen. Das Archipel zählt wegen seiner besonderen Flora und Fauna zum UNESCO-Weltnaturerbe.24.04.2022
Umgehung im Ausland möglich Gesetz bewahrt 40 Millionen Hähne vor SchredderLange wird um das Gesetz gerungen, seit Jahresbeginn gilt es: Männliche Küken dürfen in Deutschland nicht mehr getötet werden. Das rettet Millionen von ihnen das Leben. Es erhöht aber auch die Kosten für die Betriebe und die Kontroll-Anforderungen. Denn im benachbarten Ausland gilt das Gesetz nicht.16.04.2022
Hotspots in Europa ausgemacht Wo Vögel häufig zu Windrad-Opfern werdenImmer häufiger soll in Zukunft auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne zurückgegriffen werden, weil diese vor allem eines sind: umweltfreundlich. Doch Windkraftanlagen und die dazugehörigen Stromtrassen werden an bestimmten Orten zur Gefahr. Wo genau, klärt eine Untersuchung.12.04.2022
Hohe Energie- und Rohstoffpreise Nudeln und Ostereier werden teurerWegen des Ukraine-Kriegs erhöhen deutsche Nudelhersteller die Preise. Ostereier kosten in diesem Jahr wegen der hohen Energiekosten mehr. Auch der Tierschutz hat seinen Preis, Engpässe drohen aber nicht. Bei Nudeln hingegen stößt die Belieferung der Supermärkte an Grenzen.10.04.2022
Ende von Schirmherrschaft Meghan nimmt emotional AbschiedMit ihrem Rückzug aus dem britischen Königshaus verliert Herzogin Meghan auch ihre Schirmherrschaften, darunter die bei einer britischen Tierschutzorganisation. Von diesem Amt verabschiedet sich die 40-Jährige jetzt mit einem emotionalen Text. 07.04.2022
Tierschützer sind empört Elefanten als Exportschlager?Anhaltende Dürreperioden verschärfen im südlichen Afrika den Kampf um den Lebensraum zwischen Mensch und Tier. Namibia hat eine Lösung gefunden, die Tierschützer jedoch international auf die Palme bringt.13.03.2022
Kürzer und konstanter Glückliche Schweine erkennt man am GrunzenWas fühlen Schweine? Sind sie glücklich oder gestresst? Einem Forscherteam gelingt es, das Grunzen der Tiere in ihre Emotionen zu übersetzen. Das könnte Bauern bei der Tierhaltung helfen. 08.03.2022
Verbraucher schauen danach "Initiative Tierwohl" zeigt bei Schweinefleisch Wirkung2021 haben die Menschen in Deutschland insgesamt weniger Fleisch verzehrt. Hauptsächlich wurde auf Schweinefleisch verzichtet. Verbraucher schauen beim Fleischkauf jetzt mehr darauf, wie die Tiere gehalten werden. Das wird auf den Verpackungen in vier Stufen angegeben.06.03.2022
Brustbeinschäden bei Legehennen "Es sind alle Herden betroffen"Fast 85 Prozent aller Legehennen weisen Brustbeinbrüche auf. Als Ursache führen Forscher unter anderem zu große Eier an, die von innen auf den Körper der kleinen Tiere drücken. Im "Klima-Labor" erklärt eine Agrarwissenschaftlerin außerdem, dass das Problem mit steigendem Platz schlimmer wird.03.03.2022
Klimaforscher rütteln am Konsum "Ohne Fleischsteuer wird es nicht gehen"Die Menschen in Deutschland essen deutlich weniger Fleisch als vor der Jahrtausendwende, aber immer noch viel zu viel, wenn wir den Klimawandel stoppen wollen. Ein internationales Forscherteam plädiert deshalb für eine Fleischsteuer. Bei ntv stellt eine beteiligte Umweltökonomin die Lösung vor. 17.02.2022