Als die Rügenwalder Mühle vor fünf Jahren vegetarische Produkte ins Sortiment holt, ist der Widerstand im eigenen Haus groß. Mittlerweile macht der Wursthersteller mit ihnen jedoch fast 40 Prozent seines Umsatzes. Es sei an der Zeit, deutlich weniger Fleisch zu essen, findet Firmenchef Röben.
Ist es möglich, abgetrennte Schweineköpfe aus dem Schlachthaus wiederzubeleben? Forscher der Eliteuniversität Yale wollen das mit einem Spezialcocktail geschafft haben. "Brain-Ex" hält den Verfall des Gehirns auf, wenn es vom Sauerstoff abgeschnitten ist.
Für die Forschung mussten im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Tiere herhalten. Rund 740.000 wurden bei Versuchen getötet. Deutlich gestiegen ist die Zahl der verwendeten Affen.
Tierschützer filmen mit versteckter Kamera, wie Forscher im Max-Planck-Institut bei drei Affen Versuche zu spät beenden und damit die Tiere länger als nötig quälen. Die Staatsanwaltschaft Tübingen beantragt gegen die drei Mitarbeiter Strafbefehle.
Die Affenversuche für VW bringen auch das beauftragte Labor in die Bredouille. Denn die Ergebnisse sind alles andere als zufriedenstellend – so stellt sich heraus, dass ein VW Beetle schmutzigere Abgase ausstößt als ein 20 Jahre alter Ford-Pick-Up.
Für seine Experimente an Affen entschuldigt sich VW am Wochenende. Nun will das Unternehmen verhindern, dass die Tierversuche in den USA zum Beweismittel in einem Prozess zum Dieselskandal werden. Genau das aber plant der Kläger.
Die pseudowissenschaftlichen Tier- und Menschenversuche von VW, Daimler und BMW sind nicht nur ein lächerliches PR-Manöver. Sie zeigen, dass den Autobauern alles recht ist, um die Wahrheit zu verbiegen, wenn sie beim Geldverdienen stört. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Gerade erst hatte Thomas Steg angekündigt, dass Volkswagen künftig auf Tierversuche verzichtet - jetzt beurlaubt VW seinen Generalbevollmächtigten. Der frühere Regierungssprecher will die volle Verantwortung für die Vorgänge übernehmen.
Sind Dieselabgase gesundheitsgefährdend? Tests an Affen und Menschen im Auftrag führender Autobauer sollten dazu Ergebnisse liefern. Doch stattdessen droht allen voran VW nun ein weiterer Imageschaden. Die Beteuerungen aus Wolfsburg folgen prompt.
Politiker verurteilen die Abgas-Tests deutscher Autobauer an Affen und Menschen als "unentschuldbar" und fordern personelle Konsequenzen. Nun gesteht VW: Viele Manager wussten über die fragwürdigen Versuche Bescheid.