Für viele Eltern sind Barbies der reinste Horror. Für die Dämonologen Lorraine und Ed Warren ist dagegen die Puppe Annabelle das pure Böse. Sie landet deshalb in ihrem mehrfach geweihten Artefakte-Raum. Aber Annabelle kann sich befreien. Das Unheil nimmt seinen Lauf. Von Thomas Badtke
Acht Staffeln lang verzückte "Game of Thrones" Fans auf der ganzen Welt. Dann war Schluss mit einer der erfolgreichsten TV-Serien aller Zeiten. Nun hat HBO ein Prequel in Auftrag gegeben. Es soll 300 Jahre vor "GoT" angesiedelt werden.
Es sollte eine coole Ankündigung seines Triumphes bei der Wahl im kommenden Jahr sein. Doch das Video, das US-Präsident Trump auf seinem Twitter-Account teilt, enthält urheberrechtlich geschützte Musik aus einem Batman-Film. Die Produktionsfirma reagiert prompt.
AT&T hat den milliardenschweren Kauf von Time Warner bereits im Juni abgeschlossen. In trockenen Tüchern scheint er aber noch nicht, denn das US-Justizministerium schießt gegen die Übernahme.
Der US-Präsident kritisierte den Deal, das Justizministerium lief dagegen Sturm. Trotzdem bringt AT&T die Übernahme von Time Warner nun unter Dach und Fach. Eine letzte Möglichkeit, den Kauf zu verhindern, gibt es aber noch.
Wenn es um Medieninhalte geht, sitzt das Geld offenbar locker bei den US-Konzernen. Nachdem ein US-Gericht die 85-Milliarden-Übernajme von Time Warner durch AT&T durchwinkt, bessert Comcast sein Angebot für 21st Century deutlich auf.
Es ist was los am Mittwoch an den US-Börsen: Erst gibt ein US-Gericht dem Milliardenkauf von Time Warner durch AT&T grünes Licht. Dann kommt die US-Notenbank um die Ecke.
Ein US-Gericht gibt Präsident Trump eine schallende Ohrfeige: Es winkt den milliardenschweren Kauf von Time Warner durch AT&T durch. Die US-Regierung hatte gegen den Zusammenschluss geklagt.
Mit der Trump-Regierung liegt AT&T im Clinch: Die 85 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Time Warner droht zu platzen. Doch die nun kommende Steuerreform rückt offenbar einiges wieder gerade. Der Konzern plant Investitionen - und Bonuszahlungen.
Die US-Medienbranche steht vor dem Zusammenschluss zweier Schwergewichter.
AT&T will Time Warner übernehmen. Mehr als 100 Milliarden Dollar wäre die Fusion wert. Aber die US-Regierung torpediert den Deal. Steckt US-Präsident Trump dahinter?
Bis Ende des Jahres will AT&T Time Warner kaufen. Doch das US-Justizministerium stellt sich quer. Es fordert laut Medienberichten, dass Time Warner Tochterunternehmen verkauft - etwa CNN. Der Sender ist bei Präsident Trump äußerst unbeliebt.
Wenige Wochen nach dem Börsendebüt erlebt Snap ein Fiasko. Nun schöpft die Snapchat-Mutter neue Hoffnung. Die Firma schließt einen Millionendeal mit dem Medienriesen Time Warner - und sagt damit seinem Hauptrivalen den Kampf an. Von Christoph Rieke
Facebook, Apple, Netflix und Google (heute Alphabet) - die sogenannten FANG-Aktien haben Anleger reich gemacht. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Ein Gastbeitrag von Stefan Eberhardt
Der EU-Austritt Großbritanniens, Donald Trump und ein möglicher Italexit – die Risiken für Aktien sind in den vergangenen Monaten gestiegen. Trotzdem besteht kaum Grund für Pessimismus. Ein Gastbeitrag von Stefan Eberhardt
Mehr als 500 Milliarden US-Dollar haben Firmen weltweit alleine im Oktober für Übernahmen und Beteiligungen geboten. Die Anleger können sich über saftige Kursgewinne freuen. Ein Gastbeitrag von Stefan Eberhardt
Bei Time Warner klingeln die Kassen. Vor der Übernahme durch den Telekomriesen AT&T verzeichnet der Medienkonzern deutlich bessere Quartalszahlen als erwartet. In fast allen Sparten sprudeln die Erlöse.