In drei Generationen versuchte der Lexus IS die Kunden in Europa und vor allem in Deutschland zu überzeugen. Doch am 3er BMW oder Audi A4 war wohl kein Vorbeikommen. Jetzt kommt eine Neuauflage, allerdings nicht mehr zu uns.
Die Corona-Pandemie und Handelsstreitigkeiten mit den USA haben Chinas Autobranche massiv zugesetzt. Um die Nachfrage nach Neuwagen wieder anzukurbeln, setzen die Händler derzeit auf kreative Werbegeschenke. Doch Experten warnen vor einem Strohfeuer.
In den USA ist der Toyota Highlander seit Generationen eine feste Größe. Mit 4,95 Metern Länge scheint er auch genau dorthin zu passen. Doch ab dem kommenden Jahr soll das wuchtige SUV auch deutsche Straßen erobern.
Der Ford Mustang war für viele Sportwagenbauer ein Vorbild. Aber es war nicht der Opel Manta, der das Muscle-Car am besten kopierte. Die beste Interpretation kam mit dem Toyota Celica aus Japan. Über drei Jahrzehnte jagte der preiswerte Japaner das Pony.
Wer auf der Suche nach einem gebrauchten Kleinwagen ist, der kann mit dem Toyota Yaris nicht viel falsch machen. Er ist ein Freund des TÜV. Allerdings darf man nicht wirklich viel Sexappeal erwarten, und beim Preis ist der Japaner auch kein Schnäppchen.
Das gibt es im Segment der Kleinwagen kaum: ein SUV mit Allradantrieb. Toyota will jetzt, speziell für den europäischen Markt, den Yaris mit dem Zusatz Cross als echten Hochbeiner anbieten. Dafür haben die Japaner den Kleinwagen komplett überarbeitet.
Für 007 kam auf der Leinwand nichts anderes als Aston Martin und Bentley infrage. Privat war James-Bond-Darsteller Roger Moore erdiger unterwegs. Denn über sein Anwesen rund um das Chalet in Crans-Montana rollte er mit einem Toyota Land Cruiser.
Wegfallende Einnahmen und weiterlaufende Kosten: Die Corona-Krise sorgt für eine Vollbremsung der Autoindustrie. Analysten rechnen damit, dass Branchengrößen wie Daimler über Fusionen nachdenken müssten. Laut Unternehmensberatern stehen vor allem kleinere Zulieferer im Feuer.