Todeszone Mittelmeer Wie die EU das Problem lösen könnteNoch immer ertrinken Flüchtende im Mittelmeer, warten Seenotretter tagelang auf die Erlaubnis, in der EU anzulegen. Der Hauptgrund: EU-Küstenstaaten fürchten, dass ihnen die Flüchtlinge niemand abnimmt. Doch es gibt Ideen, wie die EU das Problem lösen könnte. 07.07.2020Von Frauke Niemeyer
UN-Bericht zum Kampf um Idlib Assad-Truppen greifen gezielt Zivilisten anSeit über neun Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg. Letztes großes Gebiet unter Kontrolle von Rebellen ist die Provinz Idlib. Dort bombardieren Regierungstruppen systematisch Kliniken und Schulen - ohne Rücksicht auf Zivilisten. Aber auch die andere Seite macht sich Kriegsverbrechen schuldig.07.07.2020
Medikament zeigt keinen Einfluss WHO stoppt Tests mit HIV-Mittel bei Covid-19Corona-Patienten werden ab sofort nicht mehr in einer von der WHO koordinierten Studie mit Lopinavir/Ritonavir behandelt. Das HIV-Gegenmittel hat nach Angaben der Organisation wohl keinen Einfluss auf der Verlauf der Krankheiten.04.07.2020
Ablauf der Corona-Pandemie WHO bekam Erstinformation nicht von ChinaBisher hieß es immer, China habe die Weltgesundheitsinformation über den Ausbruch des Coronavirus in Wuhan informiert. Nun stellt die WHO klar: Die Information kam zwar aus China, aber nicht von den chinesischen Behörden. 04.07.2020
Steigende Infektionszahlen WHO: "Das ist nicht die zweite Welle"Das Coronavirus ist noch lange nicht gestoppt. Trotzdem haben die meisten Länder Restriktionen in den vergangenen Wochen wieder gelockert oder aufgehoben. Bei manchen könnte das zu früh gewesen sein.04.07.2020
Verstoß gegen Verhaltenskodex UN suspendieren Mitarbeiter nach Sex-VideoZwei Mitarbeitern der Vereinten Nationen wird ein erotisches Abenteuer in einem Dienstwagen zum Verhängnis. Entlarvt werden die beiden durch ein mutmaßliches Sex-Video, das sich auf sozialen Netzwerken verbreitet. Nach internen Ermittlungen werden sie vorläufig suspendiert.03.07.2020
Alles mit Batterie oder Stecker Immer mehr Elektroschrott weltweitSie sind die Kehrseite technischer Innovationen: aussortierte Monitore, Smartphones, Kühlschränke. Der Berg an Elektroschrott wächst stetig. Weltweit ist das ein gewaltiges Problem. Denn nur ein Bruchteil des Schrotts kann wiederverwendet werden. 03.07.2020
"Kurz vor Handlungsunfähigkeit" Berlin will Sicherheitsrat Leben einhauchenAm 1. Juli übernimmt Deutschland nicht nur die EU-Ratspräsidentschaft, sondern auch den Vorsitz des wichtigsten UN-Gremiums: des Sicherheitsrats. Der Zeitpunkt ist angesichts der gegenwärtigen Krisen ein heikler. Doch die Bundesrepublik, allen voran Außenminister Maas, will für frischen Wind sorgen. 30.06.2020
WHO muss Fehler eingestehen Langfristig könnte Schweden richtig liegenSchwedens Chef-Epidemiologe verteidigt weiter die Corona-Strategie seines Landes, langfristig sei noch nicht raus, "wie das alles endet." Ein anerkannter US-Wissenschaftler sieht das ähnlich. Unterdessen muss die WHO eingestehen, Schweden zu Unrecht als Risikoland eingestuft zu haben.28.06.2020Von Klaus Wedekind
Zehn Millionen Betroffene Doppelt so viele Corona-Infektionen wie Grippe-FälleDurch harte Schritte der europäischen Länder hat der Kontinent die Ausbreitung des Coronavirus inzwischen einigermaßen im Griff. Weltweit aber steigen die Infektions- und Todeszahlen weiter dramatisch. Ein Hoffnungssignal sendet nun China.28.06.2020