In den Morgenstunden gehen Dutzende Einsatzkräfte in sieben Städten gegen Mitglieder einer Rockergruppierung vor. Den Verdächtigen wird Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Bei sechs Männern klicken die Handschellen.
Walter Lübcke starb durch einen Kopfschuss. Der Hauptverdächtige Stephan E. soll die Waffe bei Elmar J. gekauft haben. Gegen ihn wird der Haftbefehl nun aufgehoben. Ob Stephan E. jedoch überhaupt der Todesschütze ist, bleibt unklar.
Sie nennen sich "Mara Salvatrucha" oder auch MS-13 und treiben in lateinamerikanischen Vierteln von US-Großstädten ihr Unwesen. Nun vermelden die Behörden einen Erfolg. Langwierige Ermittlungen führen zur Festnahme etlicher Gang-Mitglieder.
Papst Franziskus nutzt den Besuch im japanischen Nagasaki zum Anprangern der weltweiten Rüstungsgeschäfte. Der Pontifex beklagt den "unaussprechlichen Schrecken", der dort am 9. August 1945 durch eine US-Atombombe verursacht wurde.
Tief unter der Erde stehen Darknet-Server dicht an dicht: Ein alter Natobunker dient als Versteck für Cyberkriminelle. Sie ermöglichen Drogengeschäfte, Kinderpornoverkäufe und Waffendeals. Bei einer Razzia in dem Moselstädtchen nimmt die Polizei die Bande hoch. Sieben Beschuldigte sind in Haft.
Richtungsentscheidung in einer der traditionsreichsten Waffenschmieden der Vereinigten Staaten: Der Pistolen- und Gewehrhersteller Colt stellt die Produktion von Sturmgewehren für den zivilen Markt vorerst ein.
Zwischen den Koalitionspartnern von Union und SPD droht erneut ein Streit um Waffenexporte nach Saudi-Arabien. Dabei ist die GroKo bei diesem Thema ohnehin bereits krachend gescheitert. Von Benjamin Konietzny
Mit dem Kauf eines russischen Luftabwehrsystems beschwört die Türkei eine diplomatische Krise mit den USA herauf. Jetzt möchte das Nato-Mitglied die Wogen mit einem neuen Waffengeschäft wieder glätten. Präsident Erdogan setzt auf seine Beziehungen zu Präsident Trump.
Die Beziehung zwischen den USA und China ist derzeit angespannt. Dass die Amerikaner nun ausgerechnet Kampfflugzeuge an Taiwan verkaufen wollen, dürfte die Stimmung weiter anheizen. Denn Peking betrachtet die Insel als Teil der Volksrepublik - und droht immer wieder mit gewaltsamer Eroberung.
Der US-Flugzeugriese Boeing ist nach zwei Abstürzen seiner Max-Jets angeschlagen. Der türkische Präsident nutzt das aus. Weil die USA der Türkei nach ihrem Waffendeal mit Moskau keine F-35-Kampfjets liefern wollen und weitere US-Sanktionen im Raum stehen, kontert Erdogan nun mit einem Boykott.