Mitte des Jahres fällt der Dax-Konzern Wirecard in sich zusammen - ausgelöst durch Recherchen von Dan McCrum. Dafür erhält der Journalist den Deutschen Reporterpreis mitsamt einer Laudatio von Finanzminister Scholz. Eine pikante Kombination: Die Enthüllungen brachten ihn und die Bafin in große Bredouille.
Das Gesundheitswesen im Süden Italiens gilt als marode. Mafia-Clans versuchen seit längerem, auch in Krankenhäusern und Apotheken Fuß zu fassen. Die Corona-Krise verschärft die Lage - und fördert die Korruption im Medizinsektor. Allein mit Razzien kann die Polizei laut Experten nichts ausrichten.
Seit 2009 prüft Ernst & Young die Bücher von Wirecard. Aber trotz zahlreicher Hinweise auf Ungereimtheiten in der Presse und von Anlegern winken die Prüfer von EY die Bilanzen Jahr für Jahr durch. Erst dieses Jahr wird es ihnen zu viel: Haben sie zuvor jahrelang geschlampt? Von Christian Herrmann
Seit Monaten erschüttert der Betrugsskandal rund um den insolventen Zahlungsdienstler Wirecard die Finanzwelt. Die Mediengruppe RTL will den mysteriösen Fall des Dax-Konzerns verfilmen. Anfang 2021 soll das Doku-Drama auf TVNOW zu sehen sein.
Im Dezember 2019 flüchtet der ehemalige Renault-Chef Carlos Ghosn unter bemerkenswerten Umständen in den Libanon, um einem Prozess in Japan wegen Veruntreuung zu entgehen. Nun will der 66-Jährige mit den französischen Ermittlern kooperieren - zu seinen Bedingungen.
Der ehemalige Vertriebschef Jan Marsalek gilt als Schlüsselfigur im Wirecard-Betrugsskandal. Das Problem: Der österreichische Manager ist spurlos verschwunden. Ein Medienbericht legt nahe, er befinde sich in Obhut des russischen Geheimdienstes. Der Kreml weiß angeblich von nichts.
Erst gibt Wirecard Luftbuchungen in Milliardenhöhe zu. Nun kommt heraus: Ex-Chef Markus Braun hat im Crash massiv Aktien verkauft. Ist er ein Betrüger, der sich mit Insiderwissen finanziell sanieren wollte? Offenbar hat er sich auf Pump verzockt. Die Bafin ist alarmiert. Von Diana Dittmer und Hannes Vogel
Der asiatische Uber-Konkurrent Grab und der französische Telekomkonzern Orange gehören zu den ersten Geschäftspartnern, die sich von Wirecard abwenden. Aldi Süd in Deutschland und andere sind noch unentschlossen. Die Zukunft des Konzerns hängt davon ab, ob sie bei der Stange bleiben oder nicht.
Nach monatelangen Betrugsvorwürfen gibt der Shootingstar der Börse zu: Ein Viertel seines Geldes existiert offenbar nicht. Der Kurs implodiert, die Anleger flüchten und schon in wenigen Stunden könnten die Banken abspringen. Wirecard-Chef Markus Braun muss endlich reinen Tisch machen. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Der ehemalige Renault-Präsident Carlos Ghosn versucht derzeit im Libanon, sich dem Zugriff japanischer Ermittlungebehörden zu entziehen, die ihm unter anderem Veruntreuung von Firmengeldern vorwerfen. Nun ist ihm auch sein früherer Arbeitgeber auf den Fersen.
Eigentlich läuft es glänzend für Airbus, der Flugzeugbauer profitiert von den Problemen des Konkurrenten Boeing. Doch wegen Korruptionsvorwürfen muss das europäische Vorzeigeunternehmen tief in die Tasche greifen. Gleich drei betrogene Staaten müssen entschädigt werden.
Nächste Woche beginnt der erste Prozess um die umstrittenen Cum-Ex-Aktiendeals. Dabei sollen Investoren eine Gesetzeslücke ausgenutzt und Steuererstattungen eingestrichen haben. Das Steuerschlupfloch ist inzwischen geschlossen, doch viele Anleger machen sich immer noch Hoffnungen.
Justizministerin Lambrecht möchte die Spielräume bei der Bestrafung krimineller Unternehmen ausweiten. Gegen große Konzerne sollen deutlich höhere Strafen verhängt werden können als bisher. Bei systematischem Betrug sollen nicht mehr Einzelne haften, sondern das ganze Unternehmen.
Fast zweitausend Beamte durchsuchen Baustellen, Wohnungen und Geschäfte in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die Razzien richten sich gegen Schleuser und Menschenhändler, die illegale Arbeitskräfte vermitteln und ausbeuten.
Korruption, Kartelle, Schwarzarbeit: Wirtschaftskriminalität belastet deutsche Unternehmen, die Umsatzeinbußen sind laut einer IW-Studie enorm. Demnach trifft dies zwei Wirtschaftszweige besonders.