Erdogan setzt sich durch Türkische Börse legt zuDie türkische Währung gewinnt nach dem Referendum deutlich an Wert. Auch an der Börse in Istanbul steigen die Kurse. Das ändert allerdings nichts daran, dass die Wirtschaft in einer Krise steckt. 18.04.2017 Uhr
"Aktuell gute Nachrichten" Chinas Wachstum überrascht In China wächst die Wirtschaft kräftiger als erwartet. Doch damit werden die Herausforderungen für die Regierung nicht kleiner - im Gegenteil. Denn der Umbau der Volkswirtschaft ist für Peking eine gewaltige Aufgabe.17.04.2017 Uhr
Institute legen Gutachten vor Prognose: Wirtschaft wächst 2017 moderatDie deutsche Wirtschaft soll dieses Jahr erneut leicht zulegen. Die führenden Wirtschaftsinstitute rechnen in ihrem gemeinsamen Frühjahrsgutachten mit einem höheren Bruttoinlandsprodukt in diesem und im nächsten Jahr.12.04.2017 Uhr
Start-ups treffen sich in Berlin "Die Stadt der künftigen Konzernzentralen"Seit vielen Jahren treffen beim "Startup Camp Berlin" erfolgreiche Unternehmer auf die, die das mal werden wollen. Im Interview mit n-tv.de spricht Mitorganisator Sascha Schubert über den Standort Berlin, Erwartungen an die Politik und über aktuelle Start-up-Trends.06.04.2017 Uhr
Weniger Nudeln und Bier Chinas Konsumenten knausernChinas Verbraucher werden wählerischer. Hersteller von Konsumgütern müssen sich in der Volksrepublik offenbar auf einen härteren Konkurrenzkampf einstellen. 03.04.2017 Uhr
"Risiko für die Weltwirtschaft" Wirtschaftsweise fürchten TrumpWie steht es um die deutsche Konjunktur? Mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Lage heben führende Experten den Daumen. Sorge bereiten den "Wirtschaftsweisen" jedoch die Unwägbarkeiten, die sich aus der Politik des neuen US-Präsidenten ergeben.20.03.2017 Uhr
Prognosen leicht angehoben Ökonomen erwarten mehr WachstumZwei Institute für Wirtschaftsforschung schrauben ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr etwas nach oben. Zudem erwarten Forscher zusätzliche Jobs. Sorgen macht ihnen, wie die US-Handelspolitik aussehen könnte.15.03.2017 Uhr
Wachstumsrisiken gesunken Draghi will den Preisen weiter Feuer machenIn den vergangenen Monaten sind die Lebenshaltungskosten gestiegen. Doch nach Ansicht der Euro-Hüter trügt der Eindruck. Vielmehr müsse der Inflation weiter auf die Sprünge geholfen werden. Auch wenn die Wirtschaft langsam anzieht.09.03.2017 Uhr
Wachstumsprognosen bestätigt OECD sieht aber mehrere GefahrenpunkteHinsichtlich der Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die OECD keinen Anlass, ihre Prognosen zu korrigieren. Allerdings sieht die Organisation mehrere Untiefen, die eine moderate Erholung gefährden. Eine davon ist die Entwicklung der Finanzmärkte.07.03.2017 Uhr
Ruf nach schnellen Reformen Chinas Führung redet Wirtschaft starkAls "stabil und gesund" bezeichnet Chinas oberster Wirtschaftsplaner He Lifeng das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft. Fachleute widersprechen und fordern: Die Regierung in Peking müsste bei versprochen Reformen Gas geben.06.03.2017 Uhr