Corona-Nachwehen und Krise Zahl der Insolvenzen schrammt knapp an Rekord vorbeiKnapp 4000 Unternehmen melden im dritten Quartal bundesweit Insolvenz an. Das sind fast so viele, wie im Rekord-Quartal 2010. Die Gründe liegen in der aktuellen Wirtschaftskrise und den Langzeitwirkungen der Pandemie. Hoffnung können Forscher nicht machen, im Gegenteil. 09.10.2024 Uhr
2025 soll Wende kommen Habeck korrigiert BIP-Prognose nach untenSchlechter als erhofft: Die Bundesregierung erwartet für 2024 eine Abnahme der Wirtschaftsleistung. Das Wachstumspaket reicht nicht mehr, findet Wirtschaftsminister Robert Habeck. Für das kommende Jahr ist die Bundesregierung etwas optimistischer als zuvor.09.10.2024 Uhr
Krise "wirklich dramatisch" Wirtschaftsweiser Truger: "Bundesregierung müsste Notlage erklären"Auch dieses Jahr wird die Wirtschaft wohl erneut schrumpfen. Das ganze, dramatische Ausmaß der Krise werde deutlich, wenn man ein paar Jahre zurückblicke, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger ntv.de. Die Bundesregierung habe sich in eine "sehr schwierige Lage manövriert". Noch größere Sorgen macht Truger eine andere politische Entwicklung. 09.10.2024 Uhr
Ausverkauf der Wirtschaft? Deutsche Firmen werden ÜbernahmekandidatenWährend sich Deutschland in der Rezession verfängt, bekommen ausländische Investoren zunehmend Lust auf heimische Firmen. Wenn die Politik Substanzverlagerung vermeiden will, muss sie schnell handeln. 07.10.2024 UhrEin Kommentar von Ulrich Reitz
Vizechef Vogel im Frühstart Für FDP ist die "Richtung" der Grünen das ProblemDer stellvertretende FDP-Chef Johannes Vogel gibt sich vom Beben in der Führungsetage der Grünen unbeeindruckt. Er wünscht sich mehr Kooperation in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Ein weiterer Großkonflikt in der Ampel steht unmittelbar bevor. 26.09.2024 Uhr
OECD senkt Konjunkturprognose Deutschland wird von anderen Industrienationen abgehängtSinkende Inflation, steigende Einkommen und eine weniger restriktive Geldpolitik in vielen Ländern stabilisieren die Weltwirtschaft. Für Deutschland fällt der neue Ausblick der Industriestaatenorganisation OECD allerdings verhalten aus. Nur ein großes Industrieland dürfte noch schlechter abschneiden.25.09.2024 Uhr
Wirtschaftsschädigende Regelung? Lindner will telefonische Krankschreibung wieder abschaffenKein mühseliger Gang zum Arzt, weniger schniefende Menschen im Wartezimmer: Die telefonische Krankschreibung hat Vorteile, doch Finanzminister Lindner würde sie gerne wieder abschaffen. Möglicherweise wird die Regelung zu sehr ausgenutzt - mit Konsequenzen für die Wirtschaft.13.09.2024 Uhr
100 Milliarden benötigt Iran kann Wirtschaftsziele nicht alleine stemmenDer Iran hat mit zweistelligen Inflations- und Arbeitslosenraten zu kämpfen. Ein Schub beim Wirtschaftswachstum könnte entgegensteuern, doch Sanktionen lähmen das Land. Die Finanzspritze soll aus dem Ausland kommen.02.09.2024 Uhr
Kleinwagen-Neuerfindung Audi 50 Wie ein kleiner Bayer Wolfsburg groß rausbrachteEs war ein Audi, der den VW Käfer aufs Altenteil schob. Vor 50 Jahren endete in Wolfsburg die Produktion dieses Wirtschaftswunderautos, denn ein neuer Superstar brauchte Platz. Audi präsentierte das Modell 50 als modernen Kleinwagen made in Wolfsburg, hinzu kam ein Zwillingsmodell: der VW Polo.01.09.2024 Uhr
Minister im Bürgerdialog Habeck moniert Ampel-Streit, teilt aber selbst ausWährend Bundeskanzler Scholz über "Pulverdampf vom Schlachtfeld" sinniert, stellt Vizekanzler Habeck einen direkten Zusammenhang zwischen den internen Querelen der Ampel und der Lage der deutschen Wirtschaft her. Der Minister hofft auf Besserung - und teilt erst mal gegen Kollegen aus.21.08.2024 Uhr