Regelmäßig Zähne putzen ist gut, reicht aber noch nicht. Denn auch die gewissenhaftesten Putzer erhöhen ihr Kariesrisiko, wenn sie sich nicht richtig ernähren. Ein Zahnmediziner sagt, wie es besser geht - und welches Gemüse die Zähne sogar säubert.
Schokolade, Kekse, Gummibärchen: Naschen entspannt und macht leider auch dick. Aus diesem Grund werden vor allem Softgetränke und Fertigprodukte mit kalorienfreien Süßstoffen versehen. Warum die nicht genauso wirken wie die Zuckerbomben, erklärt ntv.de. Von Jana Zeh
Einen 1969 in Australien eingeschlagenen Meteoriten nehmen Forscher genauer unter die Lupe. Bei der Analyse finden sie Ribose und ziehen den Schluss: Ein wahrer Zuckerregen könnte einst auf Erde, Mars und andere Planeten niedergegangen sein.
Dunkles Brot hat mehr Nährstoffe als Weißbrot, das außerdem noch dick macht. Und Dinkel ist gesünder als Weizen. Diese Getreide-Mythen halten sich hartnäckig. Doch was davon stimmt?
Blitze zucken vom Himmel, gefolgt von einem gefährlichen Grollen. Gewitter ist eine Naturgewalt und so mancher hat Angst, vom Blitz getroffen zu werden. Zu Recht, denn bei falschem Verhalten ist das Leben wirklich in Gefahr. Ein Faktencheck. Von Kira Pieper
Naht die Mittagsstunde, greifen viele zu Schokoriegeln, Keksen oder Kuchen, um leistungsfähig zu bleiben. Der Zucker in den Süßigkeiten bringt jedoch gar nicht den erhofften Effekt, wie Forscher jetzt nachweisen.
Die Menschen werden weltweit immer dicker. Mit strengen Gesetzen versucht Chile, diese Übergewichts-"Epidemie" in den Griff zu bekommen. Andere Länder hinken hinterher - auch Deutschland. Und auch Mexiko, obwohl das Problem hier besonders groß ist.
Kinder, die sich zucker- und fettreich ernähren, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, als Jugendliche regelmäßig Alkohol zu konsumieren. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass ihr späteres Suchtverhalten erlernt ist.
Wer sich heutzutage die Zutatenliste von Lebensmitteln durchliest, ist hinterher meist nicht klüger als vorher. Was war noch mal Saccharose? Ist Glukosesirup gut oder schlecht für den Körper? Und vielleicht sollte man doch lieber zur Limonade mit Süßstoff greifen?
Joghurt gilt als absolut gesund. Vielfach enthält er aber sehr viel Zucker, warnen Forscher nach einer aktuellen Untersuchung in Supermärkten. Das gelte vor allem für Kinder-Joghurts und Bio-Produkte. Ursache ist eine Eigenschaft, die eigentlich der Gesundheit dient.
Ein Stück Sahnetorte zu essen, ist in manchen Kreisen schon heute verpönt. Gleichtzeitig bringen Tausende Deutsche zu viele Pfunde auf die Waage und leiden unter den Folgeerkrankungen. Ärzte fordern, dass die Politik einschreitet und sagen, wie das aussehen könnte.
Verzichtet man auf Zucker und ersetzt ihn durch Süßstoff, müssten die Pfunde purzeln - könnte man meinen. Doch so einfach ist das nicht. Eine Studie gibt neue Hinweise darauf, warum Süßstoffe nicht unbedingt schlank machen. Allerdings lässt sie auch Fragen offen.
Wer Gummibärchen, Kuchen oder Schokolade isst, weiß, dass darin viel Zucker steckt. Aber auch bei scheinbar unverdächtigen Lebensmitteln wie Joghurt oder Salatdressing ist das so. Welche Alternativen gibt es?
Es gehört zum Marketing des Getränkeherstellers: In der Vorweihnachtszeit geht Coca-Cola mit geschmückten Lastwagen auf Tour und bringt Zuckerbrause unter die Leute. Das stößt britischen Behörden und Initiativen nun auf. Sie fordern: Wasser statt Cola.
In 200 Millilitern Cola, also einem Glas, stecken rund sieben Stück Würfelzucker. Wer viel Cola trinkt, läuft daher Gefahr, Übergewicht zu entwickeln. Jetzt kündigt der Brausehersteller neue Rezepte an, mit weniger Zucker. Verbraucherschützern geht das nicht weit genug.
Fast Food an jeder Ecke hat Folgen. Kinderärzte sehen jetzt schon mehr kleine Patienten, die durch Übergewicht unter Bluthochdruck und Diabetes leiden. Für die Zukunft rechnen sie mit noch mehr chronischen Erkrankungen - aus vielen Gründen.