Wirtschaft

Erholung schneller als erwartet Chinas Wirtschaft wächst wieder

Bereits während sich das Coronavirus zur weltweiten Pandemie entwickelt, bringt China das Infektionsgeschehen wieder weitgehend unter Kontrolle. Entsprechend schnell erholt sich die Wirtschaft. Das Jahr 2020 dürfte die Volksrepublik sogar mit einer positiven Wachstumsbilanz abschließen.

Nach dem Corona-Einbruch ist Chinas Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs: Im dritten Quartal legte die zweitgrößte Volkswirtschaft im Vorjahresvergleich um 4,9 Prozent zu, wie das Pekinger Statistikamt mitteilte. Das ist zwar weniger als viele Analysten erhofft hatten. Laut einer Umfrage des chinesischen Wirtschaftsmagazins Caixin war im Durchschnitt mit einem Plus von 5,5 Prozent gerechnet worden. Jedoch reichte China das Ergebnis, um den vorangegangenen Einbruch im Frühjahr mehr als auszugleichen.

Laut den offiziellen Angaben legte die Wirtschaft des Landes in den ersten neun Monaten des Jahres um 0,7 Prozent zu. Im ersten Quartal hatte China zum ersten Mal seit Beginn der offiziellen Aufzeichnungen im Jahr 1992 ein negatives Wirtschaftswachstum von 6,8 Prozent verzeichnet. Die Wirtschaft sprang kurz darauf wieder an, weil das Land mit strengen Maßnahmen wie der Abriegelung von Millionenstädten, strikter Isolation und Einreisesperren das Virus schneller unter Kontrolle bringen konnte als andere Staaten.

Im zweiten Quartal lag das Wachstum schon wieder bei 3,2 Prozent. Wie das Statistikamt weiter mitteilte, zeigten auch andere wichtige Indikatoren im dritten Quartal allgemeine Verbesserungen: Die Industrieproduktion stieg um 5,8 Prozent und die Einzelhandelsumsätze verzeichneten einen Anstieg von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es gibt seit Monaten kaum noch neue Infektionen in China, so dass sich das Leben und die Wirtschaftstätigkeiten wieder normalisieren.

Außenhandel wird wieder wichtiger

Ökonomen gehen davon aus, dass China 2020 die einzige große Volkswirtschaft sein wird, die das Jahr mit einem positiven Wachstum abschließen kann. Die Erholung gehe schneller als erwartet voran, hieß es vergangene Woche in einer neuen Prognose des Internationalen Währungsfonds. Demnach werde die chinesische Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 1,9 Prozent zulegen, das sind 0,9 Prozentpunkte mehr als in der Juni-Schätzung.

Für 2021 rechnet der Währungsfonds unverändert mit einem Wachstum von 8,2 Prozent. Für Deutschland wird zunächst ein Rückgang um 6,0 Prozent in diesem Jahr und dann ein Anstieg um 4,2 Prozent erwartet. In den USA wird die Wirtschaft laut Prognose 2020 um 4,3 Prozent schrumpfen, um dann im kommenden Jahr um 3,1 Prozent zu wachsen.

Neben umfangreichen Konjunkturhilfen profitierte Chinas Wirtschaft zuletzt auch wieder von einem erstarkten Außenhandel. Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft stiegen im September im Vorjahresvergleich um 9,9 Prozent, wie die Pekinger Zollverwaltung vergangene Woche mitgeteilt hatte. Die Importe hatten demnach im gleichen Zeitraum um 13,2 Prozent zugelegt.

Quelle: ntv.de, ino/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen