Wirtschaft

Scheidung in Stuttgart Daimler Truck startet in die Selbstständigkeit

Zwei getrennte Unternehmen unter einem Stern: Künftig steht Mercedes-Benz für Autos und Vans, Daimler Truck für Lastwagen und Busse.

Zwei getrennte Unternehmen unter einem Stern: Künftig steht Mercedes-Benz für Autos und Vans, Daimler Truck für Lastwagen und Busse.

(Foto: picture alliance/dpa)

Nur den Stern teilen sie sich künftig noch, ansonsten sind Lkw- und Pkw-Sparte von Daimler von nun ab formal getrennt. Das Lastwagen- und Busgeschäft ist damit offiziell in die unternehmerische Selbstständigkeit entlassen. Schon kommende Woche soll Daimler Truck den Börsengang wagen.

Einige Lastwagen-Oldtimer wurden bereits zum Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck überführt - ansonsten soll die Aufspaltung des Autokonzerns Daimler nüchtern und ohne viel Aufhebens über die Bühne gehen. An diesem Mittwoch ist es nach langer Vorbereitung und grünem Licht der Aktionäre so weit: Daimler Truck mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern wird erstmals in die unternehmerische Selbstständigkeit entlassen.

Daimler
Daimler 60,11

Mercedes-Autos und -Lkw fahren getrennte Wege. Das Megaprojekt "Fokus" beendet die gemeinsame Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Dreizack-Stern als Markenzeichen bleibt beiden Herstellern erhalten. Der Imagefaktor ist nicht zu unterschätzen, denn die Marke Mercedes-Benz ist Experten zufolge richtig teuer. Sie wird beispielsweise vom US-Beratungsunternehmen Interbrand mit knapp 51 Milliarden US-Dollar (rund 45,2 Milliarden Euro) bewertet. Das bedeutet weltweit Platz acht - unter den Autobauern schneidet nur der japanische Konkurrent Toyota besser ab.

Die Aufspaltung ist auch nicht billig - sie wird mit mindestens 700 Millionen Euro zu Buche schlagen. Diese Einmalkosten betreffen unter anderem die Teilung des Geschäfts mit Finanzdienstleistungen. Daimler Truck soll dann am Freitag kommender Woche (10. Dezember) an die Börse kommen. Der aus eigener Sicht weltweit größte Hersteller von Lkw und Bussen will sich bis Ende März für den Börsenindex Dax qualifizieren. Daimler-Aktionären winkt den Plänen zufolge ein Geschäft, denn sie erhalten zusätzliche Anteile des Nutzfahrzeugherstellers.

"Gemeinsamkeiten wie zwischen U-Booten und Flugzeugen"

Über eine mögliche Abspaltung des Geschäfts mit Lastwagen wurde schon lange spekuliert. Wer Managern und Fachleuten zuhört, fragt sich bisweilen, wieso es Auto und Lkw in Stuttgart überhaupt so lange aushielten. "Trucks und Pkw sind zwei völlig unterschiedliche Geschäfte", resümierte Vorstandschef Ola Källenius im Oktober.

Die Aufspaltung komme spät, aber nicht zu spät, urteilt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Verbindende Technologien wie der Diesel seien Geschichte. "Die Gemeinsamkeiten zwischen Pkw und Truck sind so groß wie die Gemeinsamkeiten zwischen U-Booten und Flugzeugen", sagte der Direktor des privaten Center Automotive Research (CAR) der Deutschen Presse-Agentur.

Daimler steht in der Welt der Großkonzerne nicht alleine da. Siemens brachte die Medizintechnik und die Energiesparte an die Börse. Der US-Industriegigant General Electric (GE) soll in drei Teile zerschlagen werden. In Schwaben geht es darum, den Wert der bisherigen Konzernbereiche zu steigern und wettbewerbsfähiger zu werden. Insbesondere die frühere Nutzfahrzeugsparte, die so lange im Schatten des prestigeträchtigen Pkw-Geschäfts stand, will profitabler werden.

Beweglicher, aber auch anfälliger für Übernahmen

Risiken gibt es natürlich auch - dabei geht es beispielsweise um unerwünschte Einflussnahme von Großaktionären. Einzeln könnten die bisherigen Konzernsparten anfälliger für Übernahmeversuche werden, lautet eine Befürchtung. Die gesamte Branche steht ohnehin wegen milliardenschwerer Investitionen in E-Autos und selbststeuernde Fahrzeuge vor riesigen Herausforderungen, die auch mit Gefahren verbunden sind. Der Mangel an Halbleitern und anderen elektronischen Bauteilen sorgt zudem für erhebliche Unruhe bei den Herstellern.

Mehr zum Thema

In der verbleibenden Autosparte, die nach dem Truck-Börsengang ab Februar in Mercedes-Benz Group AG umbenannt wird, will Daimler-Chef Källenius Mercedes-Benz als Luxusmarke profilieren. Diese strategische Ausrichtung wirkt auf manche auch wie eine Rückbesinnung auf alte Werte, die in Jahrzehnten der Visionen und teurer Expansionsprojekte in den Hintergrund gerückt waren.

Als Lichtgestalt gilt für den Experten Willi Diez der einstige Topmann Joachim Zahn, der Daimler in den 1960er und 1970er Jahren zu einer Weltfirma machte. "Er hat dort Begehrlichkeiten geschaffen, wo andere Unternehmen sich als billige Bedarfsdecker positioniert und profiliert haben", schreibt Diez in einem noch unveröffentlichten Buch über den Konzern mit dem Stern. Die Kehrseite der Ära Zahn: Es gab damals Lieferzeiten von bis zu vier Jahren.

Quelle: ntv.de, Christian Böhmer, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen