Wirtschaft

Halbe Milliarde Euro ungenutzt Deutsche ignorieren Kaufprämie für E-Autos

Der Bund bezuschusst den Kauf eines rein elektrisch angetriebenen Autos mit 2000 Euro.

Der Bund bezuschusst den Kauf eines rein elektrisch angetriebenen Autos mit 2000 Euro.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wie bekommt Deutschland mehr abgasfreie Autos auf die Straße? Die finanziellen Anreize zum Kauf von E-Pkw entwickelt sich zum Ladenhüter. Seit ihrer Einführung vor eineinhalb Jahren nutzt nur ein Bruchteil der Autokäufer die staatliche E-Prämie.

Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos stößt eineinhalb Jahre nach ihrer Einführung bislang auf eher mäßiges Interesse. "Für diese Förderung stehen insgesamt 600 Millionen Euro zur Verfügung. Bis heute sind rund 65 Millionen Euro gebunden", sagte der Präsident des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), Andreas Obersteller, der "Welt".

Demnach wurden bislang lediglich für etwas mehr als zehn Prozent der Gesamtsumme Förderanträge gestellt. Seit Einführung des sogenannten Umweltbonus Anfang Juli 2016 sind es dem Bundesamt zufolge insgesamt 46.897 Anträge.

Der Bund bezuschusst den Kauf eines rein elektrisch angetriebenen Autos mit 2000 Euro und eines sogenannten Plug-In-Hybride-Fahrzeugs, bei denen ein Verbrennungsantrieb mit einem Elektromotor gekoppelt ist, mit 1500 Euro.

Der Hersteller steuert den gleichen Betrag als Preisnachlass hinzu. Gezahlt werden soll, bis der Topf leer ist - maximal bis 2019. Mit der Prämie versuchen Bundesregierung und Industrie einen Anreiz zu setzen, um für mehr E-Autos auf deutschen Straßen zu sorgen und dieser Zukunftstechnologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Eine Million E-Pkw bis 2020?

Das lahme Interesse an der E-Prämie führen Branchenkenner unter anderem auf die vergleichsweise hohen Kaufpreise und die teilweise noch beschränkte Reichweite der verfügbaren Elektro-Modelle zurück. Für die Bundesregierung rückt damit das selbstgesteckte Ziel zum Ausbau der Elektromobilität in weite Ferne. Bereits im vergangenen Mai war Bundeskanzlerin Angela Merkel von dem Ziel abgerückt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen.

"So, wie es im Moment aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen", sagte die CDU-Vorsitzende am Rande einer Veranstaltung der Unions-Bundestagsfraktion in Berlin. Noch im Herbst 2016 hatte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag erklärt: "An dem gemeinsamen Ziel von eine Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 wird festgehalten."

Quelle: ntv.de, jki/rts

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen