Werbe-Expertin übernimmt Elon Musk kündigt Rücktritt als Twitter-Chef an
11.05.2023, 22:16 UhrEnde des vergangenen Jahres verkündet Elon Musk seinen Rücktritt als Twitter-Chef - wenn die Nachfolge geregelt ist. Nun scheint eine neue Vorstandschefin gefunden. Ganz will Musk aber nicht an der Twitter-Spitze aufhören.
Elon Musk hat seinen baldigen Rücktritt als Twitter-Vorstandschef angekündigt. Eine Nachfolgerin sei gefunden und werde in rund sechs Wochen übernehmen, teilte Musk in einem Tweet mit. Einen Namen nannte Musk zunächst nicht. Er wolle sich als Technikvorstand künftig um speziellere Geschäftsbereiche wie Produkte und Software kümmern.
Einem Zeitungsbericht zufolge könnte die neue Frau an der Spitze des Unternehmens Linda Yaccarino heißen. Sie verantwortet zurzeit das weltweite Werbegeschäft des US-Medienriesen NBCUniversal und befindet sich laut dem "Wall Street Journal" in Gesprächen zur Übernahme des Twitter-Chefpostens, wie es unter Berufung auf eingeweihte Kreise hieß.
Musk hatte bereits Ende 2022 bekanntgegeben, das Spitzenamt abgeben zu wollen - allerdings erst, wenn die Nachfolge geregelt sei. Er hatte den Chefposten im Zuge seines rund 44 Milliarden Dollar schweren Kaufs der Internetplattform im Oktober übernommen. Musk hatte aber stets signalisiert, dass dies keine Dauerlösung sei. Er leitet auch noch den Elektroautobauer Tesla und die Raketenfirma SpaceX.
Nur noch 1500 von 8000 Mitarbeitern übrig
Musks bislang rund halbes Jahr als "Head of Twitter" war von Chaos und Kontroversen geprägt. Nach einer Reihe höchst umstrittener Entscheidungen wurde der Gegenwind immer stärker. Seiner Rücktrittsankündigung im Dezember ging eine von ihm selbst eingeleitete Twitter-Umfrage hervor, in der sich rund 57,5 Prozent der Teilnehmer für seinen Rücktritt aussprachen.
Zuvor hatte Musk damals versichert, sich an das Ergebnis des Votums zu halten. Musks Twitter-Kauf hatte von Anfang an für viel Argwohn gesorgt. Der Multimilliardär begründete die Übernahme als Aktion zur Stärkung der Redefreiheit. Kritiker befürchteten jedoch eine weitere Verrohung der Internetplattform. Sie sorgten sich, dass der Eigentümerwechsel zu ungezügelteren Hassbotschaften, Hetze und Desinformationen führen könnte.
In seiner Funktion als Twitter-Chef strukturierte Musk das ganze Unternehmen um. Er setzte zum Kahlschlag an und von rund 8000 Mitarbeitern blieben nur noch 1500 übrig. Die Zahlen gab Musk selbst bei einem Interview mit BBC an. Ziel war, das Unternehmen wieder rentabel zu machen. Denn kurz nach Musks Übernahme brachen die Werbeeinnahmen ein. Viele Anzeigenkunden wendeten sich ab, der Umsatz halbierte sich laut Musk. Außerdem führte er ein Abo-Modell ein, Twitter Blue, das ein paar Zusatzfunktionen mit sich brachte. Die Twitter-Community war davon nicht begeistert.
Quelle: ntv.de, tkr/dpa