Wirtschaft

Verstoß gegen Kautionsauflagen FTX-Gründer geht wieder ins Gefängnis

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Dem FTX-Gründer, Sam Bankman-Fried, wird unter anderem Zeugenbeeinflussung vorgeworfen.

Dem FTX-Gründer, Sam Bankman-Fried, wird unter anderem Zeugenbeeinflussung vorgeworfen.

(Foto: picture alliance / AA)

Sam Bankman-Fried führt ein Leben wie eine Figur aus einem Finanzkrimi. Er gründet die Kryptowährungsplattform FTX, muss nach Betrugsvorwürfen Konkurs anmelden und wird auf den Bahamas festgenommen. Nach einer Kautionszahlung kommt er frei. Nun muss er wieder hinter Gitter.

Der wegen Betrugs angeklagte Gründer der insolventen Kryptowährungsplattform FTX, Sam Bankman-Fried, ist wieder in Haft genommen worden. Ein Bundesrichter in New York hob die vorübergehende Freilassung des 31-Jährigen gegen Kaution auf, wie das Gericht auf seiner Website mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte argumentiert, Bankman-Fried habe gegen die Auflagen seiner Kaution verstoßen und Zeugen beeinflusst.

FTX und der ebenfalls von Bankman-Fried gegründete Investmentfonds Alameda Research waren im November Pleite gegangen, was ein Erdbeben in der Krypto-Welt auslöste. Der einst als Krypto-Wunderkind gefeierte Bankman-Fried wurde später auf den Bahamas festgenommen und an die USA ausgeliefert. Die US-Justiz wirft dem 31-Jährigen unter anderem Betrug, Geldwäsche und Verstöße gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung vor.

Eigentlich stand er bei seinen Eltern unter Hausarrest

Bankman-Fried wurde im Dezember gegen Zahlung einer Kaution von 250 Millionen Dollar (227 Millionen Euro) aus der U-Haft entlassen. Er stand fortan im Haus seiner Eltern im Bundesstaat Kalifornien unter Hausarrest. Nun ordnete der New Yorker Richter Lewis Kaplan an, dass Bankman-Fried in Erwartung eines Prozesses wieder hinter Gitter muss.

Bankman-Fried hatte wie kein anderer den Aufstieg von Kryptowährungen hin zu einer vermeintlich seriösen Investition verkörpert. Anfang November brach das Geschäftskonstrukt jedoch zusammen, als bekannt wurde, dass FTX seine Kundengelder hauptsächlich in einer eigens ausgegebenen Kryptowährung ohne Gegenwert hielt. Am 11. November meldete das Unternehmen Konkurs an.

Quelle: ntv.de, tkr/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen