Wirtschaft

Geldhaus verschmilzt mit Mutter Indische HDFC Bank steigt zum Giganten auf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Wert der HDFC Bank liegt nun bei 172 Milliarden US-Dollar.

Der Wert der HDFC Bank liegt nun bei 172 Milliarden US-Dollar.

(Foto: REUTERS)

In Indien vereinen sich zwei Schwergewichte der Finanzindustrie. Der Deal macht die HDFC Bank über Nacht zu einer der größten Banken weltweit. Das Unternehmen rechnet auch weiterhin mit einem kräftigen Wachstum.

Die indische HDFC Bank ist nach der Übernahme des Mutterkonzerns Housing Development Finance Corporation (HDFC) eine der wertvollsten Banken der Welt. Am Samstag fand die Fusion des größten privaten Kreditinstituts und des größten Hypothekengebers des Landes seinen Abschluss. Die HDFC Bank liegt nach Berechnungen des Finanzinformationsdienstes Bloomberg nun auf Platz vier der wertvollsten Banken, hinter JPMorgan Chase, der chinesischen ICBC und der Bank of America.

Der Wert des in Mumbai ansässigen Unternehmens liegt demnach bei 172 Milliarden US-Dollar (rund 158 Milliarden Euro). "Ich bin zuversichtlich, dass wir mit unserer gemeinsamen Stärke ein ganzheitliches Ökosystem von Finanzdienstleistungen schaffen können", sagte der Chef der HDFC Bank, Sashi Jagdishan. Die HDFC Bank wolle künftig "der Maßstab für Erfolg und Integrität in der Finanzdienstleistungsbranche sein".

Aktienpaket über 40 Milliarden US-Dollar

Im April vergangenen Jahres hatte die HDFC Bank mitgeteilt, ihre Muttergesellschaft HDFC im Rahmen eines Aktiendeals im Wert von 40 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Durch die Fusion hat die HDFC Bank jetzt rund 120 Millionen Kunden und ein Netz aus 8300 Filialen. Die Zahl der Beschäftigten erhöht sich auf 177.000. Die Bank steigt zudem zum zweitwertvollsten Unternehmen Indiens auf.

Etwa 70 Prozent der Kunden des übernommenen Hypothekendienstleisters HDFC haben kein Konto bei der HDFC Bank. Sie sollen zur Eröffnung eines Sparkontos bewegt werden, teilte die Bank mit. Umgekehrt kann die HDFC Bank durch die Fusion ihren Kunden hauseigene Hypotheken anbieten. "Der Zusammenschluss dieser beiden Kraftpakete dürfte sich in den kommenden Tagen erheblich auf das Wachstum und die Erweiterung des Kundenstamms auswirken", sagte Nilesh Shah, Geschäftsführer der Kotak Mahindra Vermögensverwaltung, dem US-Sender CNBC.

Die Bank rechnet mit einem Gewinnwachstum von 18 bis 20 Prozent sowie einer Verdopplung der Filialen in den nächsten vier Jahren. Weltweit gebe es nur sehr wenige Banken in dieser Größenordnung, die eine solche Entwicklung anstreben, sagte der indische Finanzexperte Suresh Ganapathy gegenüber Bloomberg. "Die HDFC Bank wird eine ziemlich beeindruckende Institution bleiben."

Quelle: ntv.de, mdi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen