Wirtschaft

Deutsche Firmen horten Klopapier Inflation in Venezuela außer Kontrolle

Venezuela leidet unter einer Wirtschaftskrise. Leere Regale sind keine Seltenheit.

Venezuela leidet unter einer Wirtschaftskrise. Leere Regale sind keine Seltenheit.

(Foto: AP)

Die Inflation in Venezuela hat 46.000 Prozent überschritten und bedroht Millionen von Menschen. Auch deutsche Unternehmen geraten in Schwierigkeiten. Um den Schaden möglichst gering zu halten, versuchen sie schnellstmöglich alle Bolivares loszuwerden.

Wohin nur mit diesen verfluchten Bolivares? Die venezolanische Landeswährung erlebt eine Hyperinflation, die das ganze Land in den Abgrund zu reißen droht. Wie hoch die Inflation wirklich ist, weiß zwar niemand. Denn die Regierung von Nicolas Maduro veröffentlicht seit drei Jahren vorsichtshalber keine offiziellen Daten mehr. Fest steht allerdings: Die Preissteigerung ist gewaltig.

Dem von der Opposition kontrollierten Parlament zufolge lag die aktuelle Teuerungsrate im Jahresvergleich jüngst bei 46.305 Prozent. Das bedeutet: Wer vor einem Jahr für 10.000 Bolivares (damals etwa 2,25 US-Dollar) Reis, Milch, ein paar Nudeln und Bohnen und ein paar andere Grundnahrungsmittel einkaufte, zahlt heute für die gleiche Menge mehr als 4,6 Millionen Bolivares.

Konkrete Vorhersagen sind kaum möglich, weil die Verbraucherpreise wie Raketen in die Höhe schießen. Klar ist damit aber vor allem eins: Bargeld ist völlig unbrauchbar geworden. Es geht nur noch darum, schnellstmöglich seine Bestände einzutauschen, um den Schaden so gering zu halten wie möglich. Betroffen davon sind auch deutsche Unternehmen.

"Wir erleben eine Flucht in die Waren. Lieber massenweise Klopapier in den Büroschränken als Bolivares auf dem Konto. Klopapier kann man immerhin gegen Papierhandtücher tauschen", sagt jemand aus deutschen Unternehmenskreisen in der Hauptstadt Caracas im Gespräch mit n-tv.de. Und das auch nur anonym, weil niemand aus der Privatwirtschaft auffallen will im Land des sozialistischen Präsidenten Maduro, das sich immer autoritärer entwickelt. "Wir müssen hier wahnsinnig schnell reagieren. Kaum taucht eine Ware auf, ist sie auch schon wieder weg. Jeder versucht, so wenig wie möglich lokale Währung zu besitzen."

Deutsche Unternehmen wollen bleiben

Für deutsche Unternehmer vor Ort sind solche Bedingungen eine außergewöhnliche Herausforderung. Flexibilität ist gefragt. Vorgezogene Kaufentscheidungen zählen zu den sichersten Strategien, um nicht hilflos dabei zuschauen zu müssen, wie sich das eigene Geld in Luft auflöst. Firmenfahrzeuge, Büroeinrichtungen, Computer, Kabel, Glühbirnen oder eben auch Toilettenpapier in großen Mengen haben sich die deutschen Unternehmen in Venezuela zuletzt zugelegt. Wer eine Konferenz ausrichten möchte, sucht einen Partner, der mit einer langfristigen Anzahlung in Höhe von möglichst 80 oder mehr Prozent einverstanden ist. Aber das funktioniert nur, wenn der Anbieter das Geld schnell wieder loswerden kann. Sonst hat er keinen Anreiz, die Anzahlung anzunehmen. Wer eine Renovierung plant, muss schnell entscheiden. Kostenvoranschläge gelten selten länger als drei Tage.

Bislang zeigen die Deutschen Stehvermögen. Rund die Hälfte aller Dax-Konzerne sind immer noch im Land vertreten. Und viele Mittelständler haben ihre Niederlassung im Krisenland in eine Art Winterschlaf versetzt. Mit einem Minimalaufgebot an Mitarbeitern und möglichst wenig finanziellem Aufwand versuchen die Firmen, die Verluste gering zu halten. Die Hoffnung dahinter ist, die Geschäfte schnell wieder hochfahren zu können, wenn die Talsohle im Land durchschritten ist. Andere deutsche Firmen haben ihre Niederlassung vorsichtshalber entkonsolidiert, also auf eigene Beine gestellt und damit faktisch ausgegliedert aus den Bilanzen daheim.

Inflation in Venezuela ist nichts Neues. "Solange die Inflation relativ konstant blieb und sich die Wechselkurse anpassten, konnten wir damit ganz gut leben", heißt es in den Unternehmenskreisen. Doch die gegenwärtige enorme Beschleunigung der Geldentwertung ist auf dem Devisenmarkt nicht mehr aufzufangen. Die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen sind drastisch und eine Warnung für Unternehmen, die im Ausland Geld verdienen wollen. Doch klar ist auch, dass die Entwicklung im Norden des südamerikanischen Kontinents zurzeit einen Extremfall darstellt. Der Umgang mit Teuerungsraten in dieser Größenordnung ist kein Standardprogramm für global operierende Firmen, nicht einmal für solche mit jahrzehntelanger Erfahrung im Ausland.

Langer Atem nötig

Exporteure sind stets auf der Hut in Staaten mit anfälligen Währungen. Unterstützung erhalten sie vom Bund. Eine Exporteur-Kreditversicherung, die der deutsche Staat deckt, ist eine Möglichkeit. Sie schützt jene Firmen, die ihre Waren in Risiko behaftete Märkte liefern, indem sie Zahlungsausfälle über Sicherungen des Bundes kompensiert. Zudem gibt es die Chance auf den sogenannten Bestellerkredit an einen ausländischen Importeur. Zum vereinbarten Termin wird dabei der Exporteur vom Kreditgeber bezahlt. Weitere Alternativen sind Termingeschäfte. Sie legen frühzeitig die Bedingungen fest, zu denen zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen wird. Oder Optionen, für die ein Unternehmen als Absicherung eine Prämie bezahlt.

Ungesichert aber bleiben Waren, die im inflationsgeplagten Markt bereits lagern. Große Inflation verringert ihren Verkaufswert massiv. "Der Umgang mit Lagerbeständen bedarf eines guten Timings und gegebenenfalls eines langen Atems. Auf jeden Fall können im Lagerbestand substantielle Währungsrisiken schlummern", sagt Gregor Wolf, Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Exporthandels (BDEx) im Gespräch mit n-tv.de. Es ist ein einfaches Rechenexempel. Wie schnell wird man seine Ware los, bevor man erhebliche Verluste einfährt? Und wie lange muss man das Geld halten, ehe weitere Entwertungen für noch größere Verluste sorgen?

In Caracas haben sich einige deutsche Unternehmen dazu entschlossen, ihre Lager lieber zu halten und sie erst dann wieder zu verkaufen, wenn sich die Zeiten bessern. Die richtige Entscheidung zwischen Verkaufsstop und Ausverkauf hängt also immer auch vom Tempo der Geldentwertung ab und der Möglichkeit die lokale Währung in andere Ware oder harte Währung tauschen zu können. Und nicht zuletzt auch davon, was die Lagerhaltung kostet.

Wem es gelingt, bei seinen Geschäften US-Dollar oder Euro als Zahlungsmittel festzulegen, der umgeht die Gefahr, in lokale Währungsschwankungen zu geraten. Entsprechende Klauseln können in Verträge integriert werden. Das gilt aber vornehmlich für Exporteure, die einen lokalen Partner im Land haben. Für Tochterunternehmen deutscher Firmen in Venezuela gelten dagegen gesetzliche Grenzen. Wenn die lokale Niederlassung mit einem venezolanischen Partner Geschäfte abwickelt, muss dies in Bolivares geschehen. Nur wenn ein Vorgang aus dem Ausland integriert ist, können Euro oder Dollar problemlos eingesetzt werden, solange beide Partner sich darauf einigen. Entkonsolidierte Niederlassungen aber, die von den Mutterhäusern im Ausland losgelöst wurden, haben diese Möglichkeit nicht mehr.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen